Skip to main content

Expected Goals (xG) ist eine statistische Kennzahl, die im Fußball verwendet wird, um die Qualität von Torchancen zu bewerten. Sie berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schuss zu einem Tor führt, indem sie verschiedene Faktoren wie die Schussentfernung, den Winkel und die Art der Hilfestellung, die zum Schuss führt, analysiert. Jedem Schuss wird ein xG-Wert zwischen 0 und 1 zugewiesen, der die Wahrscheinlichkeit eines Tores angibt. Ein Schuss mit einem xG-Wert von 0,2 hat beispielsweise eine Wahrscheinlichkeit von 20%, ein Tor zu erzielen. Diese Metrik bietet tiefere Einblicke in die Leistung einer Mannschaft oder eines Spielers als herkömmliche Statistiken und hilft bei der Bewertung der Effektivität von Offensivspiel und Entscheidungsfindung.

Die Fußballdaten-Analyseplattform Comparisonator ist eine KI-gesteuerte Fußball-Analyseplattform zum Vergleich von Spielern, Teams und Ligen anhand fortschrittlicher statistischer Metriken. Sie liefert detaillierte Leistungsauswertungen, indem sie datengestützte Erkenntnisse, KI-gestützte Algorithmen und GPT-Modelle nutzt und so Vereinen, Scouts, Analysten und Agenten hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Was Comparisonator, die Plattform für Spielerrekrutierung und Scouting, von herkömmlichen Datenplattformen unterscheidet, ist die Fähigkeit, Daten über verschiedene Ligen hinweg zu normalisieren. Das bedeutet, dass ein Tor, das in der englischen Premier League erzielt wird, stärker gewichtet wird als ein Tor in einer niedrigeren Liga, wodurch ein fairer und genauer Vergleich der Spielerleistungen in verschiedenen Wettbewerben gewährleistet wird. Mit seinem KI-gestützten Bewertungssystem ist die Rekrutierungsplattform Comparisonator ein leistungsstarkes Werkzeug für Fußballprofis, die objektive und datengestützte Erkenntnisse suchen.

Erwartete Tore (xG) im Fußball verstehen

Expected Goals (xG) ist eine wichtige statistische Kennzahl, die im Fußball verwendet wird, um die Qualität der Torchancen zu messen. Im Gegensatz zu traditionellen Statistiken wie Toren und Assists bietet xG eine tiefere analytische Perspektive auf die Angriffseffizienz einer Mannschaft oder eines Spielers. Sie berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schuss zu einem Tor führt, indem sie mehrere kritische Faktoren wie Schussentfernung, Winkel, Art des Assists und Druck der Verteidigung berücksichtigt.

Jedem Schuss wird ein xG-Wert zwischen 0 und 1 zugewiesen, der die Wahrscheinlichkeit eines Treffers angibt. Ein Schuss aus kurzer Distanz, bei dem kein Torhüter im Weg steht, könnte beispielsweise einen xG-Wert von 0,9 (90%) haben, was bedeutet, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Tor ist. Umgekehrt könnte ein Distanzschuss aus 30 Metern Entfernung einen xG-Wert von 0,05 (5%) haben, was eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit eines Tores bedeutet. Auch ein Elfmeter hat normalerweise einen xG-Wert von 0,78 (78%), da Elfmeter statistisch gesehen sehr häufig verwandelt werden. Die Scouting-Plattform Comparisonator bewertet und vergleicht Spieler anhand von mehr als 300 Parametern, einschließlich xG.

Wie xG berechnet wird

Um den xG-Wert eines Schusses zu bestimmen, verwenden Analysten Daten aus Tausenden von vergangenen Torschussversuchen, um Muster für den Torerfolg zu erkennen. Die wichtigsten Elemente, die bei der xG-Berechnung berücksichtigt werden, sind:

  • Position des Schusses: Je näher der Schuss am Tor ist, desto höher ist der xG-Wert.
  • Schusswinkel: Ein Schuss aus zentraler Position hat eine höhere Chance, ein Tor zu erzielen, als ein Versuch aus einem engen Winkel vom Flügel.
  • Schusstyp: Ein kraftvoller Volley- oder Kopfball hat in der Regel einen niedrigeren xG-Wert als ein einfacher Einwurf.
  • Defensiver Druck: Wenn ein Spieler von mehreren Verteidigern unter Druck gesetzt wird, sinkt sein xG-Wert aufgrund einer geringeren Genauigkeit.
  • Positionierung des Torwarts: Ein gut positionierter Torwart macht es schwieriger, ein Tor zu schießen und senkt den xG-Wert des Schusses.
  • Passart (Assist): Ein Schuss, der durch einen gut platzierten Pass entsteht, hat einen höheren xG-Wert als ein Schuss nach einer umstrittenen Flanke.

Warum xG in der Fußballanalyse wichtig ist

Die Metrik “Erwartete Tore” ermöglicht es Analysten, Trainern und Fans, die Leistung eines Spielers über die Anzahl der erzielten Tore hinaus zu bewerten. Ein Stürmer, der 10 Tore mit einem xG von 5 erzielt hat, könnte beispielsweise eine überdurchschnittliche Leistung aufweisen, d.h. er nutzt seine Chancen besser als erwartet. Andererseits könnte ein Stürmer mit 10 Toren und einem xG von 12 eine unterdurchschnittliche Leistung aufweisen, was bedeutet, dass er mehrere hochkarätige Chancen ausgelassen hat.

Die Rekrutierungsplattform Comparisonator vergleicht Spieler in 271 Ligen, um die Eignung für Teams zu filtern und zu verstehen.

Laut der Fußballdatenplattform Comparisonator führt Kodjo Fo Doh Laba (’92) von Al Ain in der UAE Arabian Gulf League die Rangliste der erwarteten Tore (xG) pro 90 Minuten an. Er verzeichnet in dieser Saison in 271 Ligen einen beeindruckenden Wert von 1,25 xG pro Spiel. Dicht gefolgt von Cherif Ndiaye (’96) von Crvena Zvezda in der serbischen Super Liga mit einem xG von 1,12, während Ragnar Ache (’98) von Kaiserslautern in der 2. deutschen Bundesliga 0,97 xG pro 90 Minuten erzielt.

Dean David (’96) von Maccabi Haifa in der israelischen Ligat ha’Al folgt mit einem xG von 0,93, knapp vor Harry Kane (’93) von Bayern München in der deutschen Bundesliga, der 0,92 xG pro Spiel verzeichnet. Mateo Retegui (’99) von Atalanta in der italienischen Serie A verzeichnet ein xG von 0,90, während Viktor Gyökeres (’98) von Sporting CP in der portugiesischen Primeira Liga ein xG von 0,89 pro Spiel verzeichnet. Die Fußballdaten-Analyseplattform Comparisonator zeigt, dass Daniel Kasper (’02) von Greuther Fürth II in der deutschen Regionalliga mit 0,87 xG pro 90 Minuten folgt, während Robert Lewandowski (’88) von Barcelona in der spanischen LaLiga 0,82 xG pro Spiel verzeichnet. Gustaf Nilsson (’97) vom Club Brügge in der belgischen First Division A rundet die Top Ten ab und erreicht 0,81 xG pro 90 Minuten. Diese Spieler befinden sich immer wieder in hochkarätigen Torschusspositionen und zeigen einen starken Angriffsinstinkt und eine gute Positionierung vor dem Tor.

xG aus der Team-Perspektive

Aus der Teamperspektive hilft xG Managern bei der Beurteilung der offensiven Effizienz und taktischen Effektivität. Ein Team mit einem hohen xG-Wert, aber wenigen Toren, hat möglicherweise Probleme mit dem Torabschluss, während ein Team mit einem niedrigen xG-Wert, aber vielen Toren, von glücklichen oder außergewöhnlichen Abschlüssen profitiert. Durch die Analyse von xG-Trends können Trainer Taktiken, Spielerauswahl und Angriffsstrategien anpassen, um die Torausbeute zu verbessern. Die Fußball-Analyseplattform Comparisonator hilft Entscheidungsträgern, die Leistung von Spielern anzuzeigen.

Expected Goals (xG) ist ein leistungsstarkes Instrument der modernen Fußballanalyse, das Einblicke in die Angriffsleistung, die Abschlussfähigkeit und die Entscheidungsfindung bietet. Es liefert ein klareres Bild davon, ob ein Team oder ein Spieler hochwertige Chancen kreiert und umsetzt, was es zu einer unverzichtbaren Kennzahl bei der Fußballbewertung macht.

Top Expected Goals (xG) Producer Fußballspieler in den fünf besten europäischen Ligen

Die Suche auf der Fußballplattform Comparisonator zeigt, dass die besten erwarteten Tore (xG) in den fünf führenden europäischen Ligen einige der größten Torjäger-Talente hervorbringen. Harry Kane (’93) von Bayern München in der Bundesliga führt die Liste mit 0,92 xG pro 90 Minuten an, dicht gefolgt von Mateo Retegui (’99) von Atalanta in der Serie A mit 0,90 xG. Robert Lewandowski (’88) von Barcelona in LaLiga verzeichnet 0,82 xG pro Spiel, während Kylian Mbappé (’98) von Real Madrid in LaLiga mit 0.Hugo Ekitiké (’02) von Eintracht Frankfurt in der Bundesliga kommt auf 0,71 xG pro 90 Minuten, während Erling Haaland (’00) von Manchester City in der Premier League mit 0,68 xG knapp vor Mohamed Salah (’92) von Liverpool liegt, der 0,66 xG pro Spiel hat.

Die Analyse der Spielervermittlungs- und Scouting-Plattform Comparisonator zeigt, dass Dušan Vlahović (’00) von Juventus in der Serie A mit 0,65 xG knapp vor Nicolas Jackson (’01) von Chelsea in der Premier League liegt, der 0,64 xG pro 90 Minuten aufweist. Die Top Ten komplettiert Ermedin Demirović (’98) von Stuttgart in der Bundesliga mit 0,62 xG pro Spiel. Diese Spieler kreieren durchweg hochwertige Torchancen, was ihre starke Positionierung im Angriff und ihre Fähigkeiten im Abschluss in den wettbewerbsintensivsten Ligen Europas widerspiegelt.

Erwartete Ziele (xG) mit Beispielen erklärt

Expected Goals (xG) ist eine statistische Kennzahl, die im Fußball verwendet wird, um die Qualität von Torchancen zu bewerten. Sie berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schuss zu einem Tor führt, indem sie verschiedene Faktoren wie die Schussentfernung, den Winkel, die Art des Assists und die Frage, ob es sich um eine Eins-gegen-Eins-Chance oder einen schwierigen Versuch von außerhalb des Strafraums handelt, analysiert.

Jedem Schuss wird ein xG-Wert zwischen 0 und 1 zugewiesen, der die Wahrscheinlichkeit eines Treffers angibt. Zum Beispiel:

  • Ein Schuss aus nächster Nähe auf ein offenes Tor könnte einen xG-Wert von 0,9 (90%) haben, was bedeutet, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Tor führen wird.
  • Ein Elfmeter hat in der Regel einen xG-Wert von 0,78 (78%), da Elfmeter zwar häufig verwandelt werden, aber dennoch verschossen werden können.
  • Ein Fernschuss aus 30 Metern Entfernung könnte eine xG von 0,05 (5%) haben, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit gering ist.
  • Ein Kopfball nach einem Eckstoß könnte einen xG-Wert von 0,15 (15%) haben, je nach Positionierung und Druck der Verteidigung.

Diese Metrik bietet tiefere Einblicke in die Leistung eines Teams oder eines Spielers als herkömmliche Statistiken. Sie hilft bei der Beurteilung, ob ein Spieler qualitativ hochwertige Schüsse abgibt oder nur schwierige, niedrigprozentige Chancen ausprobiert. So kann ein Stürmer mit 10 Toren, aber einem xG von nur 5 eine überdurchschnittliche Leistung erbringen und schwierige Schüsse abgeben, während ein anderer Stürmer mit 10 Toren und einem xG von 12 vielleicht klare Chancen auslässt und eine unterdurchschnittliche Leistung zeigt.

Durch das Verständnis der xG können Trainer, Analysten und Fans die Abschlussfähigkeit eines Spielers, seine offensive Entscheidungsfindung und seine allgemeine Effizienz vor dem Tor besser beurteilen.

Wie nutzt die Künstliche Intelligenz Comparisonator Expected Goals (xG)?

Die Fußballdatenplattform Comparisonator ist ein spezialisiertes KI-gestütztes Tool, das als Experte für Fußballanalysen fungiert. Sie hat ihr Punktesystem mit künstlicher Intelligenz erheblich verbessert und Algorithmen für die Schwierigkeit der Ligen und die Leistung der Spieler integriert, um die präzisesten Spielerbewertungen über verschiedene Ligen hinweg zu liefern. Die Plattform deckt jetzt 271 Ligen weltweit ab und gewichtet Schwierigkeit und Qualität, um faire Vergleiche zu gewährleisten. So hat beispielsweise ein in der englischen Premier League erzieltes Tor mehr Gewicht als ein in der Championship erzieltes. Das bedeutet, dass 40 Tore in der Championship nicht gleichbedeutend sind mit 20 Toren in der Premier League nach diesem fortschrittlichen Bewertungssystem.

Als KI-gesteuerte Plattform für den Verkauf und die Vermarktung von Fußballspielern bietet Comparisonator eine genauere Einschätzung des Spielerniveaus. Das System hat seinen Algorithmus für die Spielerleistung weiter verfeinert, indem es positionsspezifische Gewichtungen eingeführt hat und 80-90 Schlüsselparameter pro Position aus einem umfassenden Datensatz von 300 Metriken priorisiert. Darüber hinaus unterscheidet die Plattform den Wert eines von einem Mittelstürmer (CF) erzielten Tores im Vergleich zu einem von einem Innenverteidiger (CB) erzielten Tor und gewährleistet so eine kontextbezogene und präzise Bewertung der Beiträge der Spieler.

Die besten Torerwartungen (xG) der Fußballspieler in den südamerikanischen Ligen

Die besten erwarteten Tore (xG) in den südamerikanischen Ligen zeigen einige der beständigsten Torjäger des Kontinents. Martín Cauteruccio (’87) von Sporting Cristal in der peruanischen Primera División führt die Rangliste mit 0,80 xG pro 90 Minuten an, gefolgt von Alex Arce (’95) von LDU Quito in der ecuadorianischen Liga Pro, der 0,75 xG pro Spiel erzielt. Leandro Benegas (’88) von O’Higgins in der chilenischen Primera División folgt dicht dahinter mit 0,73 xG, während Miguel Borja (’93) von River Plate in der argentinischen Liga Profesional 0,69 xG pro 90 Minuten verzeichnet.

In den südamerikanischen Ligen kommt Nicolás López (’93) von Nacional in Uruguays Primera División auf 0,68 xG, knapp vor Jhon Cifuente (’92) von El Nacional in Ecuadors Liga Pro, der 0,62 xG pro Spiel erzielt. Adrián Martínez (’92) von Racing Club in der argentinischen Liga Profesional hat ebenfalls 0,62 xG und liegt damit gleichauf mit Gonzalo Carneiro (’95) von Nacional in der Primera División von Uruguay. José Rivera (’97) von Universitario in Perus Primera División folgt mit 0,61 xG, während Mathías Acuña (’92) von Mushuc Runa in Ecuadors Liga Pro die Top Ten mit 0,58 xG pro 90 Minuten abrundet. Diese Spieler generieren regelmäßig hochwertige Torchancen und zeigen damit, wie wichtig sie für die Angriffsstrategien ihrer jeweiligen Teams in Südamerika sind.

Wie man die erwarteten Tore (xG) im Fußball versteht

Expected Goals (xG) ist eine statistische Kennzahl, die dabei hilft, die Qualität von Torchancen zu bewerten und nicht nur Tore zu zählen. Sie misst, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Schuss zu einem Tor führt, basierend auf historischen Daten von Tausenden ähnlicher Versuche. Das Verständnis von xG kann Fans, Analysten und Trainern helfen, die Leistung der Spieler, die Taktik des Teams und die Effizienz des Abschlusses zu bewerten. Hier sehen Sie, wie Sie es aufschlüsseln können:

1. Was misst xG?

xG weist jedem Schuss, der während eines Spiels abgegeben wird, einen Wahrscheinlichkeitswert zwischen 0 und 1 zu. Dieser Wert gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass dieser Schuss in ein Tor umgewandelt wird.

  • Ein xG von 0,1 (10%) bedeutet, dass der Schuss eine Chance von 10% hat, ein Tor zu erzielen.
  • Ein xG von 0,75 (75%) bedeutet, dass der Schuss eine 75%ige Chance hat, ein Tor zu sein.
  • Eine perfekte Chance (wie ein offenes Tor) kann einen xG-Wert von nahezu 1,0 (100%) haben.

2. Faktoren, die xG beeinflussen

xG ist nicht zufällig – es basiert auf mehreren Schlüsselfaktoren, die die Torwahrscheinlichkeit beeinflussen:

  • Position des Schusses: Je näher der Schuss am Tor ist, desto höher ist sein xG.
    • Beispiel: Ein Schuss vom Elfmeterpunkt (xG = 0,76) hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, ein Tor zu erzielen, als ein Schuss von außerhalb des Strafraums (xG = 0,05).
  • Winkel des Schusses: Je weiter der Winkel, desto schwieriger ist es, einen Treffer zu erzielen.
    • Beispiel: Ein Schuss aus der Mitte des Tores (xG = 0,6) hat eine viel bessere Chance als ein Schuss aus spitzem Winkel in der Nähe der Eckfahne (xG = 0,02).
  • Art des Schusses: Kopfbälle, Volleys und Schüsse beim ersten Mal haben ein niedrigeres xG als einfache Abschlüsse.
    • Beispiel: Ein Kopfball nach einem Eckstoß (xG = 0,15) ist schwieriger zu erzielen als ein flacher Pass auf das Tor zum Einlochen (xG = 0,85).
  • Defensiver Druck: Schüsse, die unter dem Druck von Verteidigern abgegeben werden oder wenn ein Torhüter gut positioniert ist, haben ein niedrigeres xG.
  • Assists und Aufbauspiel: Ein Schuss nach einem präzisen Zuspiel hat einen höheren xG-Wert als ein zufälliger Weitschussversuch.

3. Wie xG bei der Fußballanalyse hilft

  • Spieler einschätzen: Ein Stürmer mit 10 Toren bei einem xG von 5 ist überdurchschnittlich gut, während ein anderer mit 5 Toren bei einem xG von 10 unterdurchschnittlich ist und gute Chancen auslässt.
  • Teams einschätzen: Ein Team mit niedrigen xG, aber vielen Toren könnte sich zu sehr auf glückliche Abschlüsse verlassen, während ein Team mit hohen xG, aber wenigen Toren Probleme mit dem Abschluss hat.
  • Leistungsvergleiche: xG ermöglicht faire Vergleiche zwischen Teams und Spielern, indem es sich auf die Qualität der Chancen konzentriert und nicht nur auf das Endergebnis.

4. Beispiel für xG in einem Match

Stellen Sie sich vor, eine Mannschaft gibt 10 Schüsse in einem Spiel ab:

  • 4 Fernschüsse (je xG = 0,05) → 0,20 xG insgesamt
  • 3 Strafraumschüsse (xG = je 0,4) → 1,20 xG insgesamt
  • 2 Eins-gegen-Eins-Chancen (je xG = 0,7) → 1,40 xG insgesamt
  • 1 Strafe (xG = 0,78) → 0,78 gesamt xG

Total xG = 3.58 → Das bedeutet, dass die Mannschaft aufgrund der Schussqualität etwa 3-4 Tore erzielen sollte.

5. Warum xG wichtig ist

xG ist ein leistungsstarkes Tool, das die Leistung über die traditionellen Statistiken wie Tore und Vorlagen hinaus erklärt. Es zeigt, ob ein Team hochwertige Chancen kreiert, ob ein Stürmer gut abschließt oder ob ein Torwart die Erwartungen übertrifft. Durch die Verwendung von xG erhalten Analysten und Fans ein tieferes Verständnis für die wahre Dynamik eines Spiels, als wenn sie nur auf das Endergebnis schauen. Die von Comparisonator ai unterstützte Fußballplattform hilft dabei, die Leistung von Spielern anhand von mehr als 300 Parametern zu definieren.

Furkan Yağız

Furkan Yagiz is COO of Comparisonator, overseeing product and business development for football clubs and football agencies. He is experienced in data analysis and AI powered tech solutions.

Close Menu