Die französische Ligue 2 war schon immer eine Brutstätte für Talente, und die Saison 2025/26 bildet da keine Ausnahme. Mit aufstrebenden Stars, die sich einen Namen gemacht haben, haben wir die drei besten Spieler identifiziert, die sich bisher hervorgetan haben.
Angetrieben von CompaGPT, dem hochmodernen KI-Tool von Comparisonator, verwandelt diese Analyse komplexe Fußballdaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse. Mit seinen neuesten Weiterentwicklungen verändert CompaGPT die Kaderanalyse und liefert einen sofortigen, umfassenden Überblick über die Mannschaftsleistung. In Sekundenschnelle hebt es herausragende Spieler hervor, identifiziert aufstrebende junge Talente und zeigt die wichtigsten Bereiche für Verbesserungen auf.
CompaGPT ist mehr als nur eine Analyse, es bietet strategische Hinweise zur Optimierung von Transferstrategien. Durch die genaue Erkennung potenzieller Top-Neuzugänge können Vereine Schlüsselpositionen verstärken und künftige Stars mit Präzision scouten. Mit CompaGPT werden aus Rohdaten leistungsstarke, datengesteuerte Informationen, die den Teams einen Wettbewerbsvorteil auf dem Transfermarkt verschaffen.
Théo Eyoum (’02) (CB) – Le Mans
Théo Eyoumden CompaGPT Defensiv-Bericht:
Eyoum glänzt mit einem Durchschnitt von 13,56 Balleroberungen pro Spiel, was Platz 1 unter 17 Spielern auf seiner Position bedeutet. Damit übertrifft er den nächstbesten Spieler, T. Delphis, der auf durchschnittlich 12,75 kommt. Eyoums Fähigkeit, den Ball zurückzuerobern, unterstreicht seine antizipatorischen Fähigkeiten und sein Situationsbewusstsein, die für die Unterbrechung gegnerischer Spielzüge und die Einleitung von Gegenangriffen entscheidend sind. Mit 6,78 Balleroberungen pro Spiel führt Eyoum die Rangliste neben T. Delphis (6,5) an. Seine Fähigkeiten im Gegenpressing zeigen, dass er aggressiv vorgeht, um nach einem Ballverlust schnell wieder in Ballbesitz zu kommen, was taktischen Aufstellungen zugute kommt, die auf schnelle Übergänge setzen.
Théo Eyoums bemerkenswerteste Stärken liegen in der Balleroberung, sowohl insgesamt als auch in der eigenen Hälfte, im Gegenpressing, in Defensivaktionen und in erfolgreichen Defensivaktionen, die seine robusten defensiven Fähigkeiten unter Beweis stellen. Diese Stärken machen ihn zu einer zentralen Figur in defensiven Aufstellungen, insbesondere in solchen, in denen die Rückgewinnung des Ballbesitzes und die Aufrechterhaltung der defensiven Solidität im Vordergrund stehen. Allerdings gibt es in Bereichen wie dem Abfangen von Bällen in der gegnerischen Hälfte, dem Halten des Balls und der Eins-gegen-Eins-Verteidigung noch Verbesserungsmöglichkeiten, um seine Gesamtleistung weiter zu steigern.
Théo Eyoum (’02) (CB) – Le Mans


Jordan Mendes (’04) (DMF) – Rodez
Jordan MendesDer CompaGPT Defensivbericht:
Jordan Mendes führt die Rangliste mit durchschnittlich 10,78 Balleroberungen pro Spiel an. Damit liegt er an erster Stelle unter 24 Spielern auf dieser Position. Seine Fähigkeit, Ballbesitz zurückzugewinnen, ist unübertroffen. Mattéo Veillon liegt mit 10,67 leicht zurück. Mendes ist ein hervorragender Spieler, wenn es darum geht, die Kontrolle zurückzugewinnen, vor allem in Situationen, in denen er unter Druck steht, was ihn unentbehrlich macht, wenn es darum geht, das Spiel des Gegners zu stören und Gegenangriffe einzuleiten. Mit durchschnittlich 5,33 Balleroberungen pro Spiel in der gegnerischen Hälfte steht Mendes erneut an der Spitze der Rangliste. Dies deutet auf seine proaktive Herangehensweise und sein hohes Pressing hin, was für Mannschaften, die eine aggressive, nach vorne drängende Strategie verfolgen, von entscheidender Bedeutung ist. Seine Leistung übertrifft die von Yaël Mouanga, der im Durchschnitt 5 Balleroberungen in der gegnerischen Hälfte erzielt, was die Effektivität von Mendes im Übergangsspiel unterstreicht.
Jordan Mendes zeigt außergewöhnliche Fähigkeiten bei der Balleroberung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der gegnerischen Hälfte und im gegnerischen Strafraum. Diese Attribute machen ihn zu einem Schlüsselspieler in der aggressiven Pressing-Taktik und der Übergangsverteidigung. Seine Schwächen bei Dribblings gegen den Ball und bei der Ballbehauptung deuten zwar auf verbesserungswürdige Bereiche hin, aber wenn er diese behebt, könnte er seine defensiven Fähigkeiten und seinen Wert für sein Team weiter steigern.
Jordan Mendes (’04) (DMF) – Rodez


Jaurès Assoumou (’02) (LW) – Troyes
Jaurès AssoumouBericht über die CompaGPT-Offensive:
Assoumou führt seine Positionskollegen mit einem Durchschnitt von 0,44 Toren pro Spiel und 0,33 erwarteten Toren an. Mit dieser Leistung belegt er den ersten Platz unter 24 Spielern und unterstreicht damit seine exzellenten Fähigkeiten im Torabschluss und sein Talent, in den richtigen Positionen zu stehen, um aus den Torchancen Kapital zu schlagen. Seine konsequente Umwandlung von erwarteten in tatsächliche Tore deutet auf ein hohes Maß an Effektivität vor dem Tor hin und macht ihn zu einem wichtigen Aktivposten in Angriffsstrategien. Mit durchschnittlich 3,56 Schüssen pro Spiel und 1,44 Torschüssen ist Assoumou in diesen Kategorien der Spitzenreiter unter seinen Mitspielern. Seine Fähigkeit, zahlreiche Schüsse abzugeben und dabei präzise zu bleiben, deutet darauf hin, dass er ein proaktiver Spieler ist, der den Torhüter häufig testet und die gegnerische Abwehr unter Druck setzt. Diese Eigenschaft kann strategisch genutzt werden, um die Offensivdynamik aufrechtzuerhalten und defensive Aufstellungen zu stören.
Die größten Stärken von Jaurès Assoumou sind seine Torjägerqualitäten, seine Schusskraft und seine aktive Beteiligung an Offensivaktionen, wodurch er in diesen Bereichen zu den führenden Spielern seiner Altersgenossen gehört. Seine Fähigkeit, Chancen konsequent in Tore umzuwandeln, unterstreicht seine wichtige Rolle in den Angriffsstrategien von Troyes. Die Beseitigung seiner Schwächen in der Spielgestaltung und im Dribbling könnte seine Leistung weiter steigern und ihn zu einem vielseitigeren und kompletteren Angriffsspieler machen.
Jaurès Assoumou (’02) (LW) – Troyes






