Die schwedische Damallsvenskan war schon immer eine Brutstätte für junge Talente, und die Saison 2025 bildet da keine Ausnahme. Mit aufstrebenden Stars, die sich einen Namen gemacht haben, haben wir die drei besten U23-Spielerinnen identifiziert, die bisher herausragende Leistungen gezeigt haben. Neben ihnen präsentieren wir die beste U23-Elf, die die vielversprechendsten jungen Talente auf allen Positionen vorstellt. Diese Spielerinnen prägen nicht nur die Gegenwart des schwedischen Frauenfußballs, sondern ebnen auch den Weg für seine Zukunft. Tauchen Sie ein in die besten Nachwuchstalente der Saison!
Angetrieben von CompaGPT, dem hochmodernen KI-Tool von Comparisonator, verwandelt diese Analyse komplexe Fußballdaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse. Mit seinen neuesten Weiterentwicklungen verändert CompaGPT die Kaderanalyse und liefert einen sofortigen, umfassenden Überblick über die Mannschaftsleistung. In Sekundenschnelle hebt es herausragende Spieler hervor, identifiziert aufstrebende junge Talente und zeigt die wichtigsten Bereiche für Verbesserungen auf.
CompaGPT ist mehr als nur eine Analyse, es bietet strategische Hinweise zur Optimierung von Transferstrategien. Durch die genaue Erkennung potenzieller Top-Neuzugänge können Vereine Schlüsselpositionen verstärken und künftige Stars mit Präzision scouten. Mit CompaGPT werden aus Rohdaten leistungsstarke, datengesteuerte Informationen, die den Teams einen Wettbewerbsvorteil auf dem Transfermarkt verschaffen.
Alice Bergström (’03) (RB) – Häcken
Alice Bergströms Bericht über die CompaGPT-Offensive:
Bergströms bemerkenswerte Dribbling-Durchschnittswerte mit 7,06 Dribblings und 5 erfolgreichen Dribblings pro Spiel positionieren ihn als Spitzenreiter in dieser Kategorie. Seine Dribblings im letzten Drittel sind mit 5,63 Versuchen und 3,94 erfolgreichen Dribblings pro Spiel besonders stark. Diese Fähigkeit, sich durch die Abwehr zu manövrieren, kann strategisch in Rollen eingesetzt werden, die eine hohe Mobilität und Durchschlagskraft erfordern. Bergström steht mit durchschnittlich 1,38 Torschussvorlagen pro Spiel an erster Stelle und übertrifft damit den nächstbesten Spieler, S. Holmberg, der im Durchschnitt 1,05 Treffer erzielt. Dies zeigt, dass Bergström in der Lage ist, zum offensiven Spielaufbau beizutragen und Torchancen direkt zu beeinflussen. Seine Fähigkeit, sich an Torchancen zu beteiligen, deutet darauf hin, dass er taktisch in Rollen eingesetzt werden könnte, die eine dynamische Beteiligung am Offensivspiel erfordern.
A. Bergströms herausragende Leistungen bei Torschussvorlagen, Assists, Schussvorlagen und Dribblings spiegeln seine bedeutenden offensiven Beiträge als Rechtsverteidiger wider. Seine Fähigkeit, das Offensivspiel durch dynamische Einbindung, präzises Passspiel und effektive Dribblings zu beeinflussen, macht ihn zu einem wichtigen Aktivposten in aggressiven taktischen Aufstellungen. Während seine Torquote und Schussgenauigkeit noch ausbaufähig sind, deuten seine derzeitigen Stärken auf eine zentrale Rolle bei der Erleichterung und Umsetzung von Offensivstrategien hin.
Alice Bergström (’03) (RB) – Häcken


Emilie Joramo (’02) (DMF) – Hammarby
Emilie Joramos CompaGPT Defensivbericht:
E. Joramo führt mit durchschnittlich 6,2 Balleroberungen in der gegnerischen Hälfte pro Spiel und übertrifft damit J. Fossdalsa, der im Schnitt auf 5,25 kommt. Dies deutet auf Joramos proaktive defensive Positionierung und seine Fähigkeit hin, das gegnerische Spiel im oberen Bereich des Spielfelds zu stören, was für die Einleitung von Gegenangriffen und die Aufrechterhaltung des Drucks unerlässlich ist. Joramo führt die Rangliste mit 5,07 abgefangenen Bällen pro Spiel an, noch vor C. Minas mit 4. Dies unterstreicht Joramos exzellente Spielübersicht, seine Positionierung und seine Fähigkeit, Pässe zu antizipieren, was ihn zu einem entscheidenden Spieler macht, wenn es darum geht, gegnerische Angriffe zu unterbrechen und den Ball zurückzuerobern. Mit 6,8 Balleroberungen im Gegenpressing pro Spiel zeichnet sich Joramo dadurch aus, dass er den Ball nach einem Ballverlust sofort wieder zurückerobert und so seine Zähigkeit und Arbeitsgeschwindigkeit unter Beweis stellt. Diese Fähigkeit ist für Mannschaften, die ein hohes Pressing praktizieren, von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, schnell die Kontrolle zurückzugewinnen und den gegnerischen Spielaufbau zu stören.
E. Joramo zeigt große Stärken bei der Balleroberung, beim Abfangen von Bällen und bei Defensivaktionen, was seine Rolle als proaktiver und effektiver DMF unterstreicht. Seine Fähigkeit, erfolgreiche Defensivaktionen durchzuführen, macht ihn zu einem wichtigen Aktivposten bei der Aufrechterhaltung der Teamstabilität und der Initiierung von Gegenspielen. In Bereichen wie der Reduzierung von Ballverlusten und der Verbesserung seiner Fähigkeiten im defensiven Zweikampfverhalten gibt es jedoch noch Entwicklungsmöglichkeiten, die seinen Gesamteinfluss auf die Defensivstrategie des Teams verbessern könnten.
Emilie Joramo (’02) (DMF) – Hammarby


Felicia Schröder (’07) (CF) – Häcken
Felicia Schröders Bericht über die CompaGPT-Offensive:
Schröder führt bei den Toren pro Spiel mit einem Durchschnitt von 1,35 und übertrifft damit den nächstbesten Spieler, W. Leidhammar, mit 0,86. Dies deutet auf Schröders außergewöhnliche Fähigkeiten im Abschluss und seine Fähigkeit hin, Chancen konsequent in Tore umzuwandeln, was ihn zu einem entscheidenden Faktor im Offensivspiel und bei tororientierten Strategien macht. Mit 4,9 Schüssen pro Spiel und 2,75 Torschüssen beweist Schröder, dass er sowohl bei der Anzahl der Schüsse als auch bei der Treffsicherheit eine gute Figur macht. Seine Quote von 56,12% Torschüssen unterstreicht seine Fähigkeit, das gegnerische Tor immer wieder zu gefährden. Dies deutet darauf hin, dass eine taktische Ausrichtung auf die Schaffung von Schussgelegenheiten für Schröder von Vorteil sein kann. Schröders Beteiligung an Torangriffen liegt bei durchschnittlich 1,8 pro Spiel, was auf seine aktive Rolle in offensiven Sequenzen hinweist. Dies macht ihn zu einem Schlüsselspieler im Aufbauspiel und legt nahe, dass die Taktik seine Fähigkeit, zu Torchancen beizutragen, nutzen sollte.
F. Schröders Leistungen in der Saison 2025 in der Damallsvenskan zeigen seine Stärken in Bezug auf Torerzielung, Schussvolumen und Genauigkeit, was ihn zu einem wichtigen Offensivspieler macht. Seine Fähigkeit, sich effektiv an Torangriffen zu beteiligen, unterstreicht zudem seine strategische Bedeutung im offensiven Aufbauspiel. In Bereichen wie dem Dribbling und der Schussverwertung gibt es jedoch noch Entwicklungsmöglichkeiten, die, wenn sie behoben werden, seinen Gesamteindruck auf dem Spielfeld deutlich verbessern könnten.
Felicia Schröder (’07) (CF) – Häcken





