Da die körperlichen Anforderungen im modernen Fußball immer weiter steigen, ist die Verfolgung der Bewegungsdaten von Spielern für die Identifizierung junger Spitzentalente unerlässlich geworden. Wir haben die fortschrittlichen Möglichkeiten des Comparisonator-Moduls für den Vergleich physischer Daten genutzt und die 3. Qualifikationsrunde der UEFA Conference League analysiert, um die besten Spieler in drei kritischen physischen Parametern während der bisherigen Saison 2025/26 zu identifizieren.
Diese detaillierte Analyse gibt Vereinen, Scouts und Analysten wertvolle Einblicke in aufstrebende Athleten, deren körperliche Leistungen sie auf dem Spielfeld auszeichnen. Diese Metriken, die von KI unterstützt und aus Übertragungsdaten extrahiert werden, bieten genaue und kontextbezogene Benchmarks für die Bewertung von Spielern.
In der Kategorie Sprintdistanz – Bewegung >25 km/h – führt Danijel Sturm die Rangliste an, da er ein konstant hohes Tempo vorlegt. Akim Zedadka führt die Rangliste in der Kategorie Max Speed an und unterstreicht damit seine außergewöhnliche Ausdauer und Arbeitsgeschwindigkeit. Jákup Andreasen glänzt bei der Laufdistanz mit seiner Explosivität und seinen häufigen Hochgeschwindigkeitsläufen mit mehr als 15-20 km/h.
Diese Ergebnisse heben nicht nur Europas nächste Generation von Talenten hervor, sondern unterstreichen auch den strategischen Wert der physischen Analyse bei der Rekrutierung und Kaderzusammenstellung. Bleiben Sie dran, denn wir werden im Laufe der Saison weitere datengestützte herausragende Spieler enthüllen.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei allen Zahlen um Daten pro 90 Minuten aus der Saison 2025/26 handelt – bis jetzt.
Akim Zedadkaden Bericht CompaGPT Physicals:
In den ausgewählten Spielen gegen Levski Sofia, in denen Sabah Niederlagen mit 0-2 und 1-0 hinnehmen musste, spielte Akim Zedadka insgesamt 184 Minuten. Seine herausragende Eigenschaft war seine Max Speed, mit der er einen Durchschnitt von 35,32 pro Spiel erreichte, was ihm Platz 2 von 84 Spielern auf dieser Position einbrachte. Damit liegt er knapp hinter Nikita Iosifov, der mit einem Durchschnitt von 35,78 an der Spitze lag. Zedadkas Max Speed zeigt an, dass er in der Lage ist, schnell Boden zu überwinden und sich dynamisch zu bewegen, was für einen Außenverteidiger bei Gegenangriffen und in der Defensive von entscheidender Bedeutung ist.
Akim Zedadkas beste Ranking-Parameter in den analysierten Matches waren seine Max Speed und Max Speed (Top 5 Match Avg), bei denen er unter seinen Mitspielern stets auf Platz 2 lag. Diese Metriken zeigen seine physischen Fähigkeiten, die strategisch zu Sabahs defensiven und offensiven Übergängen beitragen. Auch wenn seine Sprintdistanz und seine Ausdauerwerte nicht an der Spitze der Rangliste stehen, zeigen sie doch ein solides Maß an Körperlichkeit, das seine taktische Rolle als rechter Verteidiger unterstützt, insbesondere bei der Aufrechterhaltung des Drucks und der Unterstützung von Gegenangriffen. Zedadkas Leistung kann taktisch bedeutsam sein, wenn es darum geht, sich schnell zu erholen und sich in rasante Spielzüge einzubringen. Das macht ihn zu einem wertvollen Aktivposten in Spielen, die eine hohe körperliche Anstrengung erfordern.
Akim Zedadka (’95) (RB) – Sabah


Maximale Geschwindigkeit
Jakup Andreasenden Bericht CompaGPT Physicals:
In den ausgewählten Partien gegen Neman Grodno zeigte Jákup Andreasen deutliche Stärken in der Laufdistanz und erreichte mit einem beeindruckenden Durchschnitt von 2460,34 pro Partie Platz 1 unter 175 Spielern auf seiner Position. Damit liegt er knapp vor Filip Krovinovic, der einen Durchschnitt von 2454,43 erzielte. Diese außergewöhnliche Laufdistanz deutet darauf hin, dass Andreasen in der Lage ist, ein bestimmtes Terrain effektiv abzudecken, was darauf hindeutet, dass er durch seine Positionierung und Ausdauer sowohl in der Defensive als auch in der Offensive eine wichtige Rolle spielen kann. Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist die von Andreasen zurückgelegte Gesamtdistanz, die im Durchschnitt 14053,43 beträgt und ihn auf Platz 3 seiner Position bringt. Dies ist bemerkenswert, wenn man es mit den Spitzenreitern Filip Krovinovic und Robert Ljubicic vergleicht, die einen Durchschnitt von 15402,45 bzw. 14865,51 erreichten. Die hohe Gesamtdistanz von Andreasen unterstreicht seine Fähigkeit, während des gesamten Spiels aktiv und engagiert zu bleiben und sowohl defensive als auch offensive Strategien zu unterstützen.
Zu den bemerkenswertesten Leistungsdaten von Jákup Andreasen gehören Platz 1 bei der Laufdistanz und Platz 3 sowohl bei der zurückgelegten Gesamtdistanz als auch bei der Laufdistanz in der zweiten Hälfte der Spiele. Diese Parameter unterstreichen seine beeindruckende Ausdauer und sein Arbeitstempo, was taktisch wichtig sein kann, um eine robuste Mittelfeldpräsenz aufrechtzuerhalten und sowohl defensive als auch offensive Spielphasen zu unterstützen. Seine Fähigkeit, ein großes Terrain abzudecken, macht ihn zu einem wertvollen Aktivposten in der Mittelfeldstrategie und unterstreicht seine Rolle bei der Erleichterung von Übergängen und der Aufrechterhaltung der defensiven Stabilität.
Jakup Andreasen (’98) (CMF) – KI


Laufende Entfernung
Danijel Sturmden Bericht CompaGPT Physicals:
Auch seine Sprintdistanz war bemerkenswert, denn er führte die Rangliste mit einem Durchschnitt von 600,09 pro Spiel an. Diese Werte zeigen, dass Sturm in der Lage ist, konsequent Druck auszuüben und durch seine Schnelligkeit Chancen zu kreieren, die für das Durchbrechen von Verteidigungslinien und die Unterstützung von Offensivwechseln unerlässlich sind. Während Sturm in beiden Halbzeiten den zweiten Platz bei den Sprintdistanzen belegte (324,35 in der ersten Halbzeit und 275,74 in der zweiten Halbzeit), unterstreichen diese Zahlen seinen konstanten Einsatz und seine Ausdauer über Spielperioden hinweg. Diese Fähigkeit ist taktisch bedeutsam, da sie für eine ständige Bedrohung auf dem Flügel sorgt und den Druck auf den Gegner während des gesamten Spiels aufrechterhält. Sturm war der zweitstärkste Spieler mit einer durchschnittlichen Distanz von 1297,11 pro Spiel und einer Sprintwertung von 33. Diese Parameter unterstreichen sein unermüdliches Arbeitstempo und sein Engagement für ein energiegeladenes Spiel, das sowohl zu defensiven Balleroberungen als auch zu offensiven Vorstößen beiträgt. Seine Fähigkeit, mit hoher Intensität den Boden zu bedecken, ist entscheidend dafür, dass die Mannschaft in Form bleibt und die Räume auf dem Spielfeld ausnutzt.
Danijel Sturms herausragende Leistungen in den Bereichen hohe Beschleunigung, Sprintdistanz und hohe Verzögerung unterstreichen seine dynamische physische Präsenz und taktische Bedeutung auf dem Spielfeld. Seine Fähigkeit, hochintensive Läufe effektiv auszuführen und den Gegner konsequent unter Druck zu setzen, unterstreicht seine Rolle als Schlüsselspieler in Celjes Angriffsstrategie. Diese Stärken sind entscheidend, wenn es darum geht, Torchancen zu kreieren und die gegnerische Abwehr zu stören, was ihn zu einem Aktivposten in hart umkämpften Spielen macht.
Danijel Sturm (’99) (LW) – Celje





