Die österreichische 2.Liga war schon immer eine Brutstätte für junge Talente, und die Saison 2024/25 bildet da keine Ausnahme. Wir haben die drei besten U23-Spieler ausfindig gemacht, die sich bisher besonders hervorgetan haben, und die aufstrebenden Stars, die ihre Spuren hinterlassen haben. Neben ihnen präsentieren wir die beste U23-Elf, die die vielversprechendsten jungen Talente auf allen Positionen vorstellt. Diese Spieler prägen nicht nur die Gegenwart des österreichischen Fußballs, sondern ebnen auch den Weg für seine Zukunft. Tauchen Sie ein in die besten Nachwuchstalente der Saison!
Angetrieben von CompaGPT, dem hochmodernen KI-Tool von Comparisonator, verwandelt diese Analyse komplexe Fußballdaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse. Mit seinen neuesten Weiterentwicklungen verändert CompaGPT die Kaderanalyse und liefert einen sofortigen, umfassenden Überblick über die Mannschaftsleistung. In Sekundenschnelle hebt es herausragende Spieler hervor, identifiziert aufstrebende junge Talente und zeigt die wichtigsten Bereiche für Verbesserungen auf.
CompaGPT ist mehr als nur eine Analyse, es bietet strategische Hinweise zur Optimierung von Transferstrategien. Durch die genaue Erkennung potenzieller Top-Neuzugänge können Vereine Schlüsselpositionen verstärken und künftige Stars mit Präzision scouten. Mit CompaGPT werden aus Rohdaten leistungsstarke, datengesteuerte Informationen, die den Teams einen Wettbewerbsvorteil auf dem Transfermarkt verschaffen.
David Heindl (’04) (CB) – Kapfenberger SV
David HeindlsBericht über die CompaGPT Duelle:
Heindl führt auch bei den gewonnenen Zweikämpfen, mit einem Durchschnitt von 16,33 pro Spiel, was ihn wiederum zum Spitzenreiter auf seiner Position macht. Diese Leistung unterstreicht seine Effektivität beim Gewinnen von Zweikämpfen und spiegelt seine defensive Zuverlässigkeit und seine Fähigkeit wider, den Ballbesitz für sein Team zurückzugewinnen. Zum Vergleich: Robin Voisine, ein weiterer starker Spieler, gewinnt im Durchschnitt 14,86 Zweikämpfe pro Spiel, was Heindls überlegene Erfolgsquote unterstreicht. In der Kategorie Luftduelle dominiert Heindl mit einem Durchschnitt von 12,93 Luftduellen pro Spiel und behauptet damit seine Position an der Spitze des Rankings. Sein Können in Luftkämpfen verbessert nicht nur seine Defensivleistung, sondern trägt auch dazu bei, dass sein Team hohe Bälle und Spielzüge kontrollieren kann. Die taktische Bedeutung dieser Fähigkeit zeigt sich in seiner Fähigkeit, gefährliche Situationen zu klären und offensive Spielzüge von hinten zu initiieren. Darüber hinaus hat Heindl durchschnittlich 8,6 Luftduelle pro Spiel gewonnen, was seine Stärke in der Luft unterstreicht. Dieser Parameter ist für einen CB von entscheidender Bedeutung, da er seine Fähigkeit widerspiegelt, gegnerische Angriffe aus der Luft zu neutralisieren. Seine gewonnenen offensiven Luftduelle, die im Durchschnitt 5,73 pro Spiel betragen, verdeutlichen seinen Beitrag zu Standardsituationen und Angriffsspielen und zeigen seine Vielseitigkeit sowohl in der Defensive als auch in der Offensive.
David Heindls beste Ranking-Parameter sind seine Duelle und gewonnenen Duelle im Durchschnitt, seine Luftduelle im Durchschnitt, seine gewonnenen Luftduelle im Durchschnitt und seine gewonnenen Bodenduelle in Prozent. In diesen Bereichen rangiert er konstant an der Spitze, was seine Stärke in physischen Auseinandersetzungen und seinen taktischen Einfluss auf dem Spielfeld unterstreicht. Seine Fähigkeit, sowohl in Luft- als auch in Bodenduellen zu dominieren, ist taktisch bedeutsam, da sie zur defensiven Stabilität seines Teams beiträgt und eine Plattform für die Einleitung von Angriffen bietet. Seine Leistung in diesen Schlüsselbereichen kann entscheidend sein, wenn es darum geht, die Defensivstrategie der Mannschaft zu gestalten und in entscheidenden Spielsituationen die Kontrolle zu behalten.
David Heindl (’04) (CB) – Kapfenberger SV


Nicolas Bajlicz (’04) (CMF) – Rapid Wien II
Nicolas Bajliczden CompaGPT Passing Bericht:
Bei den langen Pässen liegt Bajlicz mit durchschnittlich 4,83 langen Pässen und 2,5 erfolgreichen langen Pässen pro Spiel an erster Stelle und übertrifft damit Kilian Bauernfeind bzw. Noah Bitsche. Diese Fähigkeit, lange Pässe zu verteilen, unterstreicht Bajlicz’ Fähigkeit, das Spiel umzuschalten und Räume auf dem Spielfeld auszunutzen, was für die strategischen Aufstellungen von Rapid Wien II taktisch bedeutsam sein kann, insbesondere bei Gegenangriffen oder wenn die gegnerische Verteidigung überfordert wird. Bajlicz’ Beitrag zum Vorantreiben des Spiels zeigt sich in seinem führenden Durchschnitt von 11 Pässen ins letzte Drittel und 7,75 erfolgreichen Pässen ins letzte Drittel pro Spiel. Diese Zahlen unterstreichen seine entscheidende Rolle bei der Verbindung des Mittelfelds mit den Angriffspositionen, seinem Beitrag zum offensiven Spielaufbau und der Ermöglichung von Torchancen. Dieser taktische Vorteil ist entscheidend für die Fähigkeit von Rapid Wien II, die Abwehr zu durchdringen und Torchancen zu kreieren. Seine Dominanz bei offensiven Pässen (54,67 im Durchschnitt pro Spiel) und progressiven Pässen (9,5 im Durchschnitt pro Spiel) untermauert seine Position als Schlüsselspieler, der die Mannschaft nach vorne bringt. Bajlicz’ Fähigkeit, die Mannschaft immer wieder in Angriffspositionen zu bringen, zeigt, wie wichtig er für die Offensivstrategien von Rapid Wien II ist, da er fließende Übergänge und anhaltenden Druck auf den Gegner ermöglicht.
Das Leistungsprofil von Nicolas Bajlicz in den ausgewählten Spielen unterstreicht seine außergewöhnlichen Fähigkeiten im Passspiel, im langen Passspiel, im Vorrücken ins letzte Drittel, im offensiven Passspiel und im progressiven Passspiel. Seine Spitzenplätze in diesen Kategorien deuten darauf hin, dass er eine Schlüsselfigur im taktischen System von Rapid Wien II ist und sowohl die Ballbesitz- als auch die Angriffsphasen vorantreibt. Diese Stärken könnten genutzt werden, um Mannschaftsstrategien zu verbessern, die sich auf die Ballverteilung, das Umschaltspiel und offensive Durchbrüche konzentrieren.
Nicolas Bajlicz (’04) (CMF) – Rapid Wien II


Ramiz Harakate (’02) (LW) – St. Pölten
Ramiz HarakateBericht über die CompaGPT-Offensive:
Harakatés Durchschnitt von 2,62 Schüssen pro Spiel, der an erster Stelle steht, zeigt seine proaktive Vorgehensweise in den Angriffsbereichen. Seine Fähigkeit, diese Schüsse in 0,92 Torschüsse pro Spiel umzuwandeln, was ebenfalls den ersten Platz bedeutet, deutet auf Präzision und Gefahr im letzten Drittel hin. Diese Schusseffizienz kann strategisch genutzt werden, um Schwächen in der Defensive auszunutzen und die Torchancen zu erhöhen. Mit einem bemerkenswerten Durchschnitt von 7,15 Dribblings pro Spiel und 4,38 erfolgreichen Dribblings ist Harakaté in diesen Kategorien führend und unterstreicht damit seine Fähigkeit, durch enge Räume zu manövrieren und das Spiel voranzutreiben. Seine Dribbelkünste, insbesondere im letzten Drittel, verbessern seine Fähigkeit, die Abwehrreihen zu stören und Torchancen zu kreieren. Darüber hinaus unterstreichen seine 4,15 Vorstöße pro Spiel seine dynamische Präsenz bei der Umstellung des Spiels von der Verteidigung auf den Angriff, was für Konterstrategien unerlässlich ist. Harakatés durchschnittliche Anzahl von 4,31 Ballkontakten pro Spiel, die an erster Stelle steht, zeigt, dass er sich häufig in den entscheidenden Angriffszonen aufhält.
Die Leistungen von Ramiz Harakaté in ausgewählten Spielen zeigen seine Stärken in den Bereichen erwartete Tore, Dribblings, Schüsse und Offensivaktionen, die allesamt zu den besten seiner Altersgenossen zählen. Seine Fähigkeit, sowohl Tore zu erzielen als auch Chancen zu kreieren, kombiniert mit seinen Dribbelkünsten und seiner aktiven Präsenz im Strafraum, macht ihn zu einem wertvollen Aktivposten für jede taktische Aufstellung, die darauf abzielt, das Angriffspotenzial zu optimieren und dynamische Offensivspiele zu entwickeln.
Ramiz Harakate (’02) (LW) – St. Pölten






