Skip to main content

Die deutsche Frauen-Bundesliga war schon immer eine Brutstätte für junge Talente, und die Saison 2024/25 bildet da keine Ausnahme. Mit aufstrebenden Stars, die sich einen Namen gemacht haben, haben wir die drei besten U23-Spielerinnen identifiziert, die bisher herausragende Leistungen gezeigt haben. Daneben präsentieren wir die beste U23-Elf, die die vielversprechendsten jungen Talente auf allen Positionen vorstellt. Diese Spielerinnen prägen nicht nur die Gegenwart des deutschen Frauenfußballs, sondern ebnen auch den Weg für seine Zukunft. Tauchen Sie ein in die besten Nachwuchstalente der Saison!

Angetrieben von CompaGPT, dem hochmodernen KI-Tool von Comparisonator, verwandelt diese Analyse komplexe Fußballdaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse. Mit seinen neuesten Weiterentwicklungen verändert CompaGPT die Kaderanalyse und liefert einen sofortigen, umfassenden Überblick über die Mannschaftsleistung. In Sekundenschnelle hebt es herausragende Spieler hervor, identifiziert aufstrebende junge Talente und zeigt die wichtigsten Bereiche für Verbesserungen auf.

CompaGPT ist mehr als nur eine Analyse, es bietet strategische Hinweise zur Optimierung von Transferstrategien. Durch die genaue Erkennung potenzieller Top-Neuzugänge können Vereine Schlüsselpositionen verstärken und künftige Stars mit Präzision scouten. Mit CompaGPT werden aus Rohdaten leistungsstarke, datengesteuerte Informationen, die den Teams einen Wettbewerbsvorteil auf dem Transfermarkt verschaffen.

Jill Janssens’ Bericht über die CompaGPT-Offensive:

Janssens liegt mit 0,75 Torschussvorlagen auf Platz eins und mit 0,75 Torschussvorlagen pro Spiel auf Platz zwei, dicht gefolgt von E. Merino bei den Torschussvorlagen (0,82). Dies zeigt, dass sie in der Lage ist, hochwertige Torchancen für ihre Mitspielerinnen zu kreieren, und unterstreicht ihren Weitblick und ihre Präzision im Passspiel. In taktischer Hinsicht kann dies zur Unterstützung der Offensive genutzt werden, insbesondere bei Gegenangriffen, bei denen schnelle Übergänge entscheidend sind. Janssens ist führend bei Dribblings (1,83 pro Spiel) und progressiven Läufen (1,58 pro Spiel) und zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Ballführungskompetenz und Vorwärtsdrang aus. Diese Fähigkeiten deuten darauf hin, dass sie das Spiel aus der Defensive heraus effektiv vorantreiben kann, was zu dynamischen Übergängen beiträgt und die gegnerischen Linien durchbricht, was strategisch genutzt werden kann, um Überladungen auf den Flanken zu erzeugen.

J. Janssens zeichnet sich in mehreren offensiven Kategorien aus, insbesondere bei Toren, erwarteten Toren, Schussvorlagen, Dribblings und progressiven Läufen, was auf ihre starken Offensivfähigkeiten auf der RB-Position hinweist. Ihre Fähigkeit, Chancen zu verwandeln, Möglichkeiten zu schaffen und den Ball nach vorne zu treiben, sind wichtige Stärken, die taktisch genutzt werden können, um Hoffenheims Offensivstrategien zu verbessern. Die Verbesserung ihrer Fähigkeiten in Bereichen wie Assists, Elfmeterschießen und Torschüsse aus dem Spiel heraus könnte ihren Einfluss auf dem Spielfeld weiter erhöhen.

Jill Janssens (’03) (RB) – Hoffenheim

Lisanne Gräwe’s CompaGPT Passing Bericht:

Gräwe führt mit 64,5 Pässen und 56,6 erfolgreichen Pässen pro Spiel die Rangliste der DMFs an. Im Vergleich zu V. Diehms 57,25 Pässen und 49,5 erfolgreichen Pässen spiegelt Gräwes Fähigkeit, den Ball effizient zu verteilen, ihre zentrale Rolle bei der Erhaltung des Ballbesitzes und der Kontrolle des Spieltempos wider. Dies deutet auf ihre taktische Bedeutung hin, wenn es darum geht, das Spiel von tieferen Positionen aus zu orchestrieren und reibungslose Übergänge zu gewährleisten. Gräwe liegt mit 5,8 langen Pässen und 3,2 erfolgreichen langen Pässen pro Spiel auf Platz 1. Während A. Achcińska mit 5,29 langen Pässen und 2,14 erfolgreichen Pässen leicht zurückliegt, deutet Gräwes Leistung auf ihre Fähigkeit hin, das Spiel umzuschalten und räumliche Möglichkeiten zu schaffen. Ihre starke Fähigkeit, lange Pässe zu spielen, kann sie für schnelle Gegenangriffe und eine breite Streuung des Spiels nutzen. Mit 10,3 Pässen ins letzte Drittel und 6,8 erfolgreichen Pässen pro Spiel steht sie erneut an der Spitze der Liste. Ihre überragende Leistung im Vergleich zu den 7,43 von A. Achcińska und den 4,25 erfolgreichen Pässen von V. Diehm unterstreicht ihre Effektivität bei der Vorverlagerung des Spiels in die Angriffszone, die für die Einleitung von Offensivmanövern entscheidend ist.

L. Gräwes Leistung zeichnet sich durch ihre außergewöhnlichen Passfähigkeiten aus, insbesondere wenn es darum geht, den Ballbesitz zu halten, das Spiel voranzutreiben und zu offensiven Strategien beizutragen. Ihre Stärken bei langen Pässen, offensiven Pässen und progressivem Spiel unterstreichen ihre Rolle als wichtige Verteilerin. Verbesserungen in den Bereichen Schlüsselpässe, Kreativität und Flanken könnten ihre taktische Wirkung jedoch noch verstärken und sie zu einem noch vielseitigeren und wertvolleren Aktivposten im Mittelfeld machen.

Lisanne Gräwe (’03) (DMF) – E. Frankfurt

Cora Zicai‘s CompaGPT Passing Bericht:

Zicai liegt mit einem Durchschnitt von 0,5 Toren pro Spiel an erster Stelle unter ihren Mitspielern. Das ist deutlich mehr als J. Brand, die mit 0,3 Toren pro Spiel an zweiter Stelle liegt. Dies zeigt, wie effektiv Zicai ihre Chancen in Tore umwandelt, was sie zu einem wertvollen Aktivposten im Abschluss und zur potenziellen Anführerin der Offensivreihe macht. Mit einem xG von 0,33 pro Spiel liegt Zicai auch in dieser Kategorie an der Spitze, knapp vor J. Brand mit 0,32. Dies deutet darauf hin, dass Zicai immer wieder in Positionen kommt, die hochwertige Torchancen bieten, was ihre Fähigkeit unterstreicht, Torchancen zu antizipieren und zu kreieren. Zicai zeichnet sich durch ihre Dribblings aus. Mit durchschnittlich 8,88 pro Spiel und 4,19 erfolgreichen Dribblings ist sie in beiden Kategorien führend. Dies zeigt, wie gut sie sich an ihren Gegnern vorbeimanövrieren kann, eine wichtige Fähigkeit für einen Flügelspieler, der die Abwehr durchbrechen soll. Ihre Fähigkeit, den Ballbesitz zu halten und das Spiel voranzutreiben, ist entscheidend für die Schaffung von Offensivdynamik.

C. Zicais beste Ranking-Parameter unterstreichen ihre Stärken beim Erzielen von Toren und der Schaffung von Torchancen durch effektive Positionierung und Dribblings. Ihre Fähigkeit, bei Toren, erwarteten Toren, Dribblings und Offensivaktionen führend zu sein, zeigt ihr Potenzial als offensive Schlüsselspielerin. Wenn sie jedoch ihre Fähigkeiten als Assistgeberin und Ballträgerin verbessert, kann sie ihren Beitrag zur gesamten Angriffsstrategie des Teams weiter steigern.

Cora Zicai (’04) (LW) – Freiburg

Tarkan Batgün

Tarkan Batgun is scouting & match analysis specialist with more than 20 years in football field, worked as a scouting director & head of performance analysis inside clubs, lectured in federations, currently working as the CEO of Comparisonator platform.

Close Menu