Skip to main content

Da der moderne Fußball eine immer höhere körperliche Intensität erfordert, ist die Verfolgung der Bewegungsdaten von Spielern für die Identifizierung von Top-Talenten unerlässlich geworden. Mithilfe des fortschrittlichen Comparisonator-Moduls für physische Daten haben wir Dänemarks 1. Liga analysiert, um die besten U23-Spieler in drei wichtigen physischen Parametern für die bisherige Saison 2024/25 herauszustellen. Diese ausführliche Auswertung liefert Vereinen, Scouts und Analysten ein klareres Bild von aufstrebenden Athleten, deren körperliche Fähigkeiten sie auf dem Spielfeld auszeichnen.

In der Kategorie High Speed Running (HSR) Distance, bei der die zurückgelegte Strecke zwischen 20 und 25 km/h gemessen wird, liegt AndersDahl an der Spitze, der seine Fähigkeit unter Beweis stellt, sich auch in temporeichen Spielsituationen schnell zu bewegen. Julius Beck sticht in der Kategorie Laufdistanz hervor. Er legte mehr Strecke zurück als jeder andere U23-Spieler in dieser Saison und unterstreicht damit seine Ausdauer und Arbeitsgeschwindigkeit über 90 Minuten. Andreas Lausen steht an der Spitze der Sprintdistanz und unterstreicht damit sein explosives Tempo und seine häufigen Hochgeschwindigkeitsausbrüche von mehr als 25 km/h.

Diese Erkenntnisse spiegeln die wachsende Bedeutung physischer Metriken in modernen Scouting- und Rekrutierungsprozessen wider. Durch die Nutzung der zuverlässigen Daten-Engine von Comparisonator können Vereine die Leistungen von Spielern mit Genauigkeit und Kontext vergleichen. Die Ergebnisse werfen nicht nur ein Schlaglicht auf Dänemarks aufstrebende Stars, sondern zeigen auch, wie physische Analysen zu intelligenteren Fußballentscheidungen beitragen können – sei es bei der Identifizierung unterbewerteter Talente oder beim Aufbau wettbewerbsfähiger Kader. Bleiben Sie dran, denn wir werden im Laufe der Saison weitere datengestützte herausragende Spieler entdecken.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei allen Zahlen um Daten pro 90 Minuten aus der Saison 2024/25 handelt – bis jetzt.

Anders DahlsBericht über CompaGPT Physicals:

Anders Dahl führt in der Gesamtdistanz mit beeindruckenden 10.551,33 Metern pro Wettkampf und belegt damit Platz 1 unter seinen Kollegen. Auch seine Leistung in der ersten Halbzeit ist mit 5.527,47 Metern herausragend, was ebenfalls Platz 1 bedeutet. Dies spiegelt seine außergewöhnliche Ausdauer und sein Arbeitstempo wider, die für die Aufrechterhaltung der defensiven Stabilität und die Unterstützung des Angriffsspiels während des gesamten Spiels entscheidend sind. Dahl glänzt sowohl bei der mittleren als auch bei der hohen Beschleunigung mit 203,24 bzw. 36,52 Zählern pro Spiel und belegt damit in beiden Kategorien Platz 1. Auch bei der mittleren Verzögerung liegt er mit 183,92 Zählern an der Spitze. Diese Werte zeigen, dass er in der Lage ist, sein Tempo schnell zu ändern, was wichtig ist, um bei defensiven Übergängen schnell Boden zu gewinnen und offensive Ausbrüche zu unterstützen. Er führt bei der Laufdistanz mit durchschnittlich 1.438,93 Metern und bei der Hochgeschwindigkeitsdistanz mit 599,28 Metern pro Spiel, was seine Fähigkeit unterstreicht, hochintensive Leistungen zu erbringen. Seine hohe Laufdistanz von 805,58 Metern pro Spiel ist die höchste unter seinen Mitspielern und unterstreicht seine Fähigkeit, Druck aufrechtzuerhalten und sowohl in der Defensive als auch in der Offensive effektiv zu spielen.

Anders Dahls Saisonleistung zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Ausdauer, Beschleunigung und hochintensiven Lauffähigkeiten aus, die ihn zu einem herausragenden Leistungsträger in physischen Metriken machen. Seine Fähigkeit, große Distanzen zurückzulegen und schnelle Tempowechsel auszuführen, ist taktisch bedeutsam und unterstützt sowohl die Defensive als auch die Offensive. Zu den Schlüsselbereichen mit Verbesserungspotenzial gehören seine Sprintdistanz und seine Höchstgeschwindigkeit, die seine Effektivität in rasanten Spielsituationen weiter steigern könnten.

Anders Dahl (’02) (RB) – FC Fredericia

Julius Beckden Bericht CompaGPT Physicals:

Als Spitzenreiter in dieser Kategorie verzeichnete Beck 768,99 schnelle Laufdistanzen pro Spiel und lag damit deutlich über Øhlenschlægers 633,14. Dies unterstreicht seine Fähigkeit, während des gesamten Spiels eine hohe Intensität aufrechtzuerhalten, was für das Durchbrechen von Linien und die Unterstützung schneller Gegenangriffe unerlässlich ist. Beck liegt mit 356,93 Sprintdistanzen pro Spiel erneut auf Platz 1 und übertrifft damit Øhlenschlægers 218,26 deutlich. Dies zeigt seine explosive Geschwindigkeit und Beschleunigung, die für plötzliche Ausbrüche entscheidend sind, mit denen er defensive Aufstellungen stören und offensive Möglichkeiten schaffen kann. Mit 1125,92 Punkten für die hohe Intensität führt Beck diese Kategorie an und übertrifft damit Øhlenschlægers 851,4 Punkte. Dies unterstreicht seine Fähigkeit, ein hohes Energieniveau aufrechtzuerhalten und sowohl beim Pressing als auch bei dynamischen Offensivspielen effektiv mitzuwirken.

Julius Becks Saisonleistung zeichnet sich durch sein außergewöhnliches Arbeitstempo und seine hochintensiven Fähigkeiten aus, wie seine Top-Platzierungen in M/min, High Speed Running Distance, Sprinting Distance, High Intensity Distance und Sprint Count zeigen. Diese Stärken deuten darauf hin, dass er taktisch in Rollen eingesetzt werden kann, die eine kontinuierliche dynamische Bewegung und ein Spiel mit hohem Druck erfordern, wie z.B. das Pressen der gegnerischen Verteidigung und die Unterstützung schneller Übergänge. Allerdings gibt es Entwicklungsmöglichkeiten bei seiner Höchstgeschwindigkeit und seinen mittelschnellen Beschleunigungen, die seine Fähigkeit, längere Sprints auszuführen und seine Anpassungsfähigkeit in verschiedenen taktischen Situationen zu verbessern, erhöhen könnten.

Julius Beck (’05) (CMF) – Esbjerg

Andreas Lausen‘s CompaGPT Physicals Bericht:

Mit 1298,51 Metern pro Spiel übertrifft er Addo (1049,23 Meter) in Sachen Laufleistung. Dies unterstreicht seine Fähigkeit, ein großes Terrain abzudecken und sowohl die Defensive als auch die Offensive effektiv zu unterstützen. Lausen führt mit 615,75 Metern an Hochgeschwindigkeitsläufen pro Spiel gegenüber Addos 500,31 Metern. Dies zeigt, dass er in der Lage ist, schnelle Angriffe auszuführen und zu Gegenangriffen beizutragen, was ihn in dynamischen Spielsituationen zu einer großen Gefahr macht. Mit einer Sprintdistanz von 231,47 Metern liegt Lausen vor Addo (216,43 Meter). Dies unterstreicht seine explosive Geschwindigkeit und sein Potenzial, Verteidiger zu überholen, was entscheidend ist, um die Abwehr zu durchdringen und Torchancen zu kreieren.

Die Top-Parameter von Andreas Lausen unterstreichen seine außergewöhnliche Ausdauer, Beschleunigung und die Fähigkeit, mit hoher Geschwindigkeit Boden zu gewinnen, was ihn zu einem dynamischen und vielseitigen Spieler in der 1. dänischen Liga macht. Seine Leistungsdaten deuten darauf hin, dass er sich in einem System mit hohem Tempo und Pressing auszeichnen könnte, das seine körperlichen Stärken nutzt, um das gegnerische Spiel zu stören und schnelle Umschaltaktionen zu unterstützen. Die Verbesserung seiner Beschleunigungsintensität und seiner Maximalgeschwindigkeit könnte seinen taktischen Einfluss und seine Gesamtleistung weiter steigern.

Andreas Lausen (’02) (LW) – Esbjerg

Tarkan Batgün

Tarkan Batgun is scouting & match analysis specialist with more than 20 years in football field, worked as a scouting director & head of performance analysis inside clubs, lectured in federations, currently working as the CEO of Comparisonator platform.

Close Menu