Skip to main content

Die Fußballanalyse hat sich erheblich weiterentwickelt, und datengestützte Entscheidungsfindung ist zu einem wichtigen Bestandteil des Spiels geworden. Comparisonator, ein fortschrittliches, KI-gestütztes Fußball-Vergleichstool, bietet detaillierte Leistungsanalysen von Spielern und Teams in verschiedenen Ligen. In dieser Sitzung erfahren Sie, wie die KI-Ratings von Comparisonator die beste Elf auswählen, wie die tatsächlichen Punktestände der Teams mit den KI-gestützten Rankings verglichen werden und welche Schlüsselmetriken die Spielerrankings bestimmen.

KI-gestützte Fußballbewertungen vs. traditionelles Punktesystem verstehen

Fußballmannschaften und -spieler werden traditionell auf der Grundlage ihrer Punkte, Tore und Assists bewertet. Die Comparisonator AI Ratings verfolgen jedoch einen anderen Ansatz, indem sie jede Aktion auf dem Spielfeld analysieren, wie z.B.:

  • Torwart-Leistungskennzahlen (Paraden, Gegentreffer, erwartete verhinderte Tore)
  • Defensivleistungen (Ballrückgewinnung, Abfangen, Abräumen, Pressing)
  • Mittelfeldspiel (progressive Läufe, Passgenauigkeit, Dribblings, Pässe im letzten Drittel)
  • Angriffseffizienz (Schüsse auf das Tor, erwartete Tore, erfolgreiche Offensivaktionen)

Diese Datenpunkte ermöglichen eine präzisere Bewertung einzelner Spieler und Teams, die über Punkte und Tordifferenzen hinausgeht.


UEFA Europa League – Beste XI basierend auf KI-Bewertungen

Die von Comparisonator ausgewählte beste Elf für die UEFA Europa League enthält die Spieler, die bei mehreren wichtigen Kennzahlen am besten abgeschnitten haben. Hier ist eine Aufschlüsselung:

Torhüter:

Constantinos Tzolakis – Ausgewählt für:
✔️ Clean sheets
✔️ Gegentore pro Spiel
✔️ Long shot save percentage

Verteidiger:

Linksverteidiger: Lisandro Martínez (Manchester United)
✔️ Balleroberungen
✔️ Pässe ins letzte Drittel
✔️ Hohe defensive Effizienz in 8 Spielen

Innenverteidiger:

  • Dani Vivian (Athletic Bilbao) – Gegenpressing, Abfangjäger, Freistöße
  • Zeki Çelik (Roma) – Balleroberungen, erfolgreiche Zweikämpfe

Rechtsverteidiger: Pedro Porro (Tottenham Hotspur)
✔️ Beste Durchschnittswertung pro 90 Minuten
✔️ Defensive Beiträge

Mittelfeldspieler:

Defensiver Mittelfeldspieler: Patrick Berg (Bodø/Glimt)
✔️ Balleroberungen
✔️ Balleroberungen im Gegenpressing
✔️ Abfangen von Pässen

Zentraler Mittelfeldspieler: Bruno Fernandes (Manchester United)
✔️ Wichtigste Pässe pro Spiel
✔️ Ballverlagerung

Stürmer & Angreifer:

Linker Flügelspieler: Pedro (Lazio)
✔️ Berührungen im Strafraum
✔️ Torschüsse
✔️ Laufende Läufe

Rechter Flügelspieler: Rabbi Matondo (Rangers)
✔️ Erfolgreiche Dribblings
✔️ Progressive Angriffsaktionen

Stürmer: Victor Osimhen (Napoli)
✔️ Führender Torschütze
✔️ Bester Punktedurchschnitt pro 90 Minuten

KI-Ranglisten vs. traditionelle Punktestände
Teams wie Lyon lagen in der traditionellen Tabelle auf Platz 6, aber in den KI-gestützten Ranglisten aufgrund individueller Beiträge auf Platz 1. Manchester United hatte ein höheres KI-Ranking als seinen tatsächlichen Punktestand. Dies beweist, wie die KI über die reine Torstatistik hinaus wichtige Leistungsträger identifiziert.


UEFA Champions League – KI-gesteuerte beste XI

In der UEFA Champions League unterscheiden sich die KI-basierten Ranglisten ebenfalls erheblich von den traditionellen Punktetabellen. Bayern München zum Beispiel führte die KI-Rangliste aufgrund der hohen Anzahl erfolgreicher Aktionen an, obwohl ihre realen Punkte nicht die gleiche Dominanz widerspiegelten.

Torhüter:

Mike Maignan (AC Mailand) – Saves, Schüsse gegen, erwartete verhinderte Tore

Verteidiger:

Linksverteidiger: Alejandro Grimaldo (Bayer Leverkusen)
✔️ Tore & Assists
✔️ Erwartete Torvorlagen

Innenverteidiger:

  • Kim Min-jae (Bayern München) – Hohe Balleroberungen, Abfangjäger
  • Gabriel Magalhães (Arsenal) – Gewonnene Luftzweikämpfe, Defensivfreigaben

Rechtsverteidiger: Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)
✔️ Berührungen im Strafraum
✔️ Erwartete Assists
✔️ Progressive Läufe

Mittelfeldspieler:

Defensiver Mittelfeldspieler: Joshua Kimmich (Bayern München)
✔️ Erfolgreichste Pässe
✔️ Lange Pässe ins letzte Drittel

Zentraler Mittelfeldspieler: Malik Tillman (PSV Eindhoven)
✔️ KI-Ratingführer unter den Mittelfeldspielern

Offensiver Mittelfeldspieler: Jamal Musiala (Bayern München)
✔️ Wichtige Dribblings & progressives Spiel

Stürmer & Angreifer:

Rechter Flügelspieler: Ousmane Dembélé (Paris Saint-Germain)
✔️ Erfolgreichste Dribblings
✔️ Wichtigste Offensivaktionen

Linker Flügelspieler: Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)
✔️ Höchste Anzahl von Schlüsselpässen

Stürmer: Harry Kane (Bayern München)
✔️ Die meisten Tore in der KI-Rangliste

KI vs. Traditionelle Wertung in der Champions League

📊 Obwohl Bayern München nicht an der Spitze der realen Tabelle steht, wurde es in der KI-Rangliste aufgrund der Gesamtzahl seiner Aktionen und nicht nur der Tore und Assists auf Platz 1 gesetzt.


Warum die KI-gestützte Fußballanalyse die Zukunft ist

🔹 Mehr als nur Tore: Die KI bewertet defensive und taktische Beiträge, die oft übersehen werden.
🔹 Scouting potenzieller Stars: Hilft Vereinen, unterschätzte, aber leistungsstarke Spieler zu identifizieren.
🔹 Objektive, datengesteuerte Entscheidungen: Vermeidet Voreingenommenheit und gewährleistet eine strategische Kaderzusammenstellung.

📢 E rleben Sie die Zukunft der Fußballanalytik mit Comparisonator! Ob Sie ein Verein, ein Scout oder ein Fußballanalyst sind, die KI-gestützte Leistungsbewertung wird die Art und Weise, wie Sie Fußballtalente beurteilen, revolutionieren.

🔥 S ehen Sie sich das vollständige Video an, um einen tieferen Einblick in die KI-gestützten Ranglisten zu erhalten und zu erfahren, wie Daten den modernen Fußball prägen!

Didem Dilmen

Director of Communications @ Comparisonator

Close Menu