Skip to main content

Fußball war schon immer ein Spiel voller Leidenschaft, Strategie und Unvorhersehbarkeit. Aber in den letzten Jahren hat die Datenanalyse die Art und Weise revolutioniert, wie Teams, Analysten und Fans den Sport verstehen. Eine der wichtigsten Metriken, die aus dieser Revolution hervorgegangen ist, ist Expected Goals (xG). In diesem Artikel erfahren Sie, was xG ist, wie es funktioniert und wie es die Welt der Fußballdatenanalyse verändert.
Wir werden auch erörtern, wie KI die Leistungsanalyse im Fußball verbessert und es Trainern erleichtert, die Leistung ihrer Spieler zu verfolgen, Torchancen zu bewerten und Strategien zu verbessern.

Was ist xG im Fußball?

Expected Goals (xG) ist ein statistisches Modell, das im Fußball verwendet wird, um die Wahrscheinlichkeit zu messen, dass ein Schuss zu einem Tor führt. Der xG-Wert basiert auf mehreren Faktoren, darunter die Entfernung zum Tor, der Winkel des Schusses und die Art der Vorlage, die zum Schuss führt. Im Wesentlichen quantifiziert xG die Qualität einer Torchance.
Zum Beispiel hat ein Schuss vom Elfmeterpunkt einen höheren xG-Wert als ein Fernschuss von außerhalb des Strafraums. Das Modell bewertet verschiedene Aspekte jedes Schusses, wie zum Beispiel:

  • Entfernung zum Ziel
  • Blickwinkel der Aufnahme
  • Art des Assists (z.B. durchgehender Ball, Flanke, Spielfigur)
  • Körperhaltung des Spielers bei der Schussabgabe

Durch die Zusammenstellung dieser Variablen liefert die xG-Metrik eine Schätzung der Wahrscheinlichkeit, dass ein Schuss zu einem Tor führt. So erhalten die Teams ein klareres Bild von den Abschlussfähigkeiten eines Spielers und der Qualität der Chancen, die er erhält.

Warum ist xG für Fußballvereine wichtig?

Für Fußballvereine ist xG ein spielveränderndes Werkzeug. Durch die Analyse der erwarteten Tore einer Mannschaft oder eines einzelnen Spielers können Vereine:

  • Bewerten Sie die Leistung eines Spielers: xG gibt Aufschluss über die Fähigkeit eines Spielers, Chancen zu verwerten. Ein Spieler, dessen xG-Wert höher ist als seine tatsächlichen Tore, könnte Pech haben, während ein Spieler, dessen xG-Wert deutlich niedriger ist als seine tatsächlichen Tore, eine überdurchschnittliche Leistung zeigt.
  • Verbessern Sie taktische Entscheidungen: Trainer können die xG-Daten nutzen, um zu beurteilen, welche Arten von Chancen generiert werden und wo sich das Team verbessern muss. Wenn ein Team viele Chancen kreiert, diese aber nicht verwertet, kann das ein Hinweis auf ein Problem mit dem Abschluss oder der Entscheidungsfindung im letzten Drittel sein.
  • Verbessern Sie Scouting und Rekrutierung: Vereine können xG-Daten nutzen, um unterbewertete Spieler zu identifizieren, die regelmäßig hochwertige Chancen generieren. Dies ist entscheidend für das Scouting und datengestützte Transferentscheidungen.
  • Datengesteuerte Strategien: Durch die Verfolgung von xG über alle Spiele hinweg können Vereine ihre Strategien so anpassen, dass sie sich auf die Schaffung hochwertiger Chancen konzentrieren und gleichzeitig das Risiko von Gegentoren minimieren. Die Datenanalyse in Echtzeit ermöglicht Anpassungen im Spiel auf der Grundlage von Live-Statistiken.

Wie die KI die Fußballwelt verändert

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Fußball, indem sie die Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten verbessert. KI-Algorithmen sind heute in der Lage, riesige Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten und den Teams Einblicke zu gewähren, die früher unvorstellbar waren. Dazu gehören:

  • Leistungsanalyse in Echtzeit: KI-gesteuerte Tools ermöglichen es Trainern, sofortiges Feedback zur Leistung von Spielern und Teams zu erhalten und so taktische Änderungen während des Spiels vorzunehmen.
  • Prädiktive Analytik: KI-Modelle können zukünftige Ereignisse vorhersagen, z. B. die Wahrscheinlichkeit eines Treffers bei einem bestimmten Schuss oder das Potenzial eines Spielers auf der Grundlage historischer Leistungsdaten.
  • Gesundheit und Fitness der Spieler: KI wird auch eingesetzt, um die Gesundheit der Spieler zu überwachen, ihre Bewegungen zu verfolgen und potenzielle Verletzungen vorherzusagen, um sicherzustellen, dass die Spieler bei jedem Spiel in Bestform sind.

Der Einfluss von xG auf die Analyse von Fußballdaten

Die Analyse von Fußballdaten hat sich von grundlegenden Statistiken wie Toren, Assists und Pässen zu ausgefeilteren Modellen entwickelt, die den Teams tiefere Einblicke in die Spielleistung geben. xG spielt bei dieser Entwicklung eine zentrale Rolle, da es die Qualität der Chancen eines Teams misst und nicht nur die Quantität. Diese Verlagerung hin zu datengesteuerten Ansätzen hat mehrere entscheidende Vorteile:

  • Verbessertes Spielverständnis: Durch die Analyse von xG können Analysten ein tieferes Verständnis für ein Spiel gewinnen und Erkenntnisse aufdecken, die sonst von traditionellen Statistiken übersehen würden.
  • Trenderkennung: xG ermöglicht es Teams, Trends im Laufe der Zeit zu verfolgen, z. B. die Torgefährlichkeit eines Spielers unter verschiedenen Spielbedingungen oder die Effektivität verschiedener Set-Piece-Strategien.
  • Verbessertes Engagement der Fans: Sowohl Fans als auch Analysten nutzen xG-Daten, um sich auf einer tieferen Ebene mit dem Spiel zu beschäftigen. Websites, Übertragungen und Apps enthalten jetzt xG-Daten, die es den Fans ermöglichen, die taktischen Feinheiten des Fußballs über den Endstand hinaus zu verstehen.

Anwendungen von xG im Fußball

xG ist im modernen Fußball weit verbreitet, von der Verfolgung der Spielerleistung bis zur Spielvorhersage. Einige bemerkenswerte Anwendungen sind:

  • Spielzüge: xG kann zur Analyse der Effektivität von Spielzügen verwendet werden und hilft Trainern, effektivere Eckstöße, Freistöße und Einwürfe zu entwickeln.
  • Analyse der Premier League und der Weltmeisterschaft: xG wird in hochrangigen Ligen wie der Premier League und bei internationalen Turnieren wie der Weltmeisterschaft häufig eingesetzt, um die Offensiv- und Defensivstrategien der Teams zu bewerten.
  • Historische Einblicke: Anhand historischer xG-Daten können Analysten beurteilen, wie sich der Fußball im Laufe der Zeit entwickelt hat, und verschiedene Spielstile und ihre Erfolgsquoten vergleichen.
  • Spielervergleiche: xG ist wertvoll für den Vergleich von Spielern, die in verschiedenen Mannschaften oder Ligen spielen, und bietet eine faire Messgröße für die Leistungsbewertung. Spieler in weniger erfolgreichen Mannschaften können beispielsweise eine niedrigere tatsächliche Toranzahl, aber einen höheren xG-Wert aufweisen, was die Qualität ihrer Chancen widerspiegelt.

Schlussfolgerung: Die Zukunft von xG und der Fußballdatenanalyse

Mit den Fortschritten der KI wächst das Potenzial der Fußballdatenanalyse exponentiell. Expected Goals (xG) steht an der Spitze dieser Revolution und bietet Einblicke in die Leistung von Spielern, Teamstrategien und die allgemeine Qualität des Spiels.

Für Fußballvereine ist xG ein wichtiges Instrument, um Spieler zu bewerten und fundierte Entscheidungen über Taktik, Rekrutierung und Training zu treffen. Mit der Leistung der KI können Teams jetzt datengestützte Entscheidungen treffen, die die Leistung auf und neben dem Spielfeld verbessern.

So wie sich das Spiel weiterentwickelt, wird auch die Rolle von Daten im Fußball zunehmen. Indem sie sich die Möglichkeiten von xG und KI zunutze machen, schaffen die Vereine die Voraussetzungen für eine neue Ära des Fußballs, in der Entscheidungen von Daten geleitet werden und das Spiel zugänglicher und spannender ist als je zuvor.

Furkan Yağız

Furkan Yagiz is COO of Comparisonator, overseeing product and business development for football clubs and football agencies. He is experienced in data analysis and AI powered tech solutions.

Close Menu