Skip to main content

Die dänische A-Liga Frauen war schon immer eine Brutstätte für Talente, und die Saison 2025/26 bildet da keine Ausnahme. Mit aufstrebenden Stars, die sich einen Namen gemacht haben, haben wir die drei besten Spielerinnen identifiziert, die sich bisher hervorgetan haben.

Angetrieben von CompaGPT, dem hochmodernen KI-Tool von Comparisonator, verwandelt diese Analyse komplexe Fußballdaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse. Mit seinen neuesten Weiterentwicklungen verändert CompaGPT die Kaderanalyse und liefert einen sofortigen, umfassenden Überblick über die Mannschaftsleistung. In Sekundenschnelle hebt es herausragende Spieler hervor, identifiziert aufstrebende junge Talente und zeigt die wichtigsten Bereiche für Verbesserungen auf.

CompaGPT ist mehr als nur eine Analyse, es bietet strategische Hinweise zur Optimierung von Transferstrategien. Durch die genaue Erkennung potenzieller Top-Neuzugänge können Vereine Schlüsselpositionen verstärken und künftige Stars mit Präzision scouten. Mit CompaGPT werden aus Rohdaten leistungsstarke, datengesteuerte Informationen, die den Teams einen Wettbewerbsvorteil auf dem Transfermarkt verschaffen.

Karen Linnebjerg‘s KompaGPT Weitergeben Bericht:

K. Linnebjerg liegt bei den durchschnittlichen Pässen pro Spiel mit 91,69 an erster Stelle und übertrifft damit den nächstbesten Spieler, J. Mathiasen, der im Durchschnitt 57,62 Pässe spielt. Auch bei den erfolgreichen Pässen liegt Linnebjerg mit einem Durchschnitt von 81,31 pro Spiel vor J. Madsen mit 51,58. Dies deutet auf eine außergewöhnliche Zuverlässigkeit und Genauigkeit hin, wenn es darum geht, den Ballbesitz zu halten und das Spiel aus der Abwehr heraus zu ermöglichen, was sie zu einer zentralen Spielerin im Angriffsaufbau macht. Ihre Fähigkeit, viele erfolgreiche Pässe auszuführen, kann taktisch genutzt werden, um das Tempo zu kontrollieren und den Druck auf den Gegner aufrechtzuerhalten. Mit 14,15 Pässen ins letzte Drittel und 10,46 erfolgreichen Pässen ins letzte Drittel pro Spiel ist Linnebjerg eine herausragende Spielerin, die die Abwehr durchbricht und in beiden Kategorien an erster Stelle steht. Diese Fähigkeit, den Ball präzise in gefährliche Bereiche zu bringen, ist entscheidend für die Schaffung von Torchancen. Das deutet darauf hin, dass sie strategisch eingesetzt werden könnte, um organisierte Verteidigungen zu durchbrechen und die Angriffsgefahr des Teams zu erhöhen.

K. Linnebjerg zeigt außergewöhnliche Fähigkeiten in verschiedenen Passkategorien, insbesondere beim Halten des Ballbesitzes, beim Vorantreiben des Spiels und beim präzisen Durchdringen der Abwehr. Ihre Top-Platzierungen bei Pässen, offensiven Pässen und progressiven Pässen unterstreichen ihre Fähigkeit als zentrale Figur bei der Kontrolle und Initiierung des Spiels. Bei kreativen und prägnanten Pässen, wie z.B. intelligenten Pässen und Schlüsselpässen, besteht jedoch noch Entwicklungsbedarf, um ihren Beitrag zu direkten Torschusssituationen zu erhöhen.

Karen Linnebjerg (’03) (CB) – Nordsjælland

Fleur Huisman‘s CompaGPT Defensiv Bericht:

F. Huisman glänzt bei den Balleroberungen und liegt mit einem Durchschnitt von 14,4 pro Spiel auf Platz 1. Verglichen mit den 12,15 von C. Larsen ist Huismans Fähigkeit, Ballbesitz zurückzugewinnen, überragend, was auf eine starke Fähigkeit hindeutet, das gegnerische Spiel zu stören und die Kontrolle für ihr Team zurückzugewinnen. Diese Fähigkeit ist taktisch wichtig, da sie die defensive Stabilität ihres Teams erhöht und Möglichkeiten für das Umschaltspiel bietet. Mit 6 abgefangenen Bällen pro Spiel liegt Huisman in dieser Kategorie gleichauf mit I. Rathe an der Spitze. Ihre Fähigkeit, Pässe zu lesen und abzufangen, ist entscheidend für die Unterbrechung des gegnerischen Spielflusses und bietet taktische Vorteile, indem sie die Gefahr von Durchbruchsversuchen verringert.

F. Zu Huismans herausragenden Leistungsparametern gehören Balleroberungen, sowohl allgemein als auch speziell in der eigenen Hälfte, sowie das Abfangen von Bällen im Gegenpressing und das Abfangen von Bällen. Mit ihrer Fähigkeit, erfolgreiche Abwehraktionen durchzuführen, gehört sie zu den Besten ihrer Altersgruppe und ist damit ein unschätzbarer Gewinn für die Defensive. Allerdings gibt es noch Verbesserungspotenzial bei der Ballbeherrschung und der direkten Torverhinderung, was ihren Gesamtbeitrag zur Defensivstrategie ihres Teams verbessern könnte.

Fleur Huisman (’05) (DMF) – HB Køge

Joy Omewa‘s CompaGPT Offensiv Bericht:

J. Omewa steht bei den Toren und den erwarteten Toren unter ihren Mitspielern an erster Stelle, mit einem Durchschnitt von 0,75 Toren und 0,6 xG pro Spiel. Damit liegt sie noch vor Spielern wie M. Wendicke und O. Garcia, was auf ihre außergewöhnliche Fähigkeit hinweist, Chancen in Tore umzuwandeln. In taktischer Hinsicht deutet dies darauf hin, dass sie eine verlässliche Abschlussspielerin ist, die ein wichtiges Ziel für Angriffsspiele sein kann. Mit 3,67 Schüssen und 2 Torschüssen pro Spiel steht Omewa an der Spitze und unterstreicht damit ihre Neigung, Torchancen zu nutzen. Im Vergleich zu M. Wendicke, die im Durchschnitt 2,92 Schüsse und 1,46 Torschüsse abgibt, kann Omewas aggressives Vorgehen den Druck auf die gegnerische Abwehr erhöhen. Omewa führt mit 1,42 Torschüssen pro Spiel und übertrifft damit M. Wendickes 0,92. Dies spiegelt ihre aktive Beteiligung an den Offensivbewegungen wider und deutet darauf hin, dass sie bei der Entwicklung und Ausführung von Angriffsstrategien eine wichtige Rolle spielt. Ihre Präsenz bei den Torangriffen macht sie zu einer wichtigen Stütze bei der Orchestrierung von Angriffsspielen.

Joy Omewas herausragende Leistung bei den Toren, den erwarteten Toren und der Beteiligung an Torschüssen unterstreicht ihre wichtige Rolle als zentrale Figur im Offensivspiel. Ihre Fähigkeit, Chancen zu generieren und eine hohe Schussfrequenz aufrechtzuerhalten, unterstreicht ihr offensives Können zusätzlich. In Bereichen wie ihrer Umwandlungsrate von Schüssen in Tore, ihrer Ballführung und ihren Dribblings besteht jedoch noch Entwicklungspotenzial, das ihren Gesamteindruck auf dem Spielfeld verbessern könnte.

Joy Omewa (’02) (CF) – Fortuna Hjørring

Tarkan Batgün

Tarkan Batgun is scouting & match analysis specialist with more than 20 years in football field, worked as a scouting director & head of performance analysis inside clubs, lectured in federations, currently working as the CEO of Comparisonator platform.

Leave a Reply


Close Menu