Skip to main content

Während die 2. Bundesliga 2025/26 entwickelt sich eine neue Welle junger Talente, die sich in der gesamten Liga einen Namen machen. Von souveränen Verteidigern bis hin zu dynamischen Stürmern beweisen diese Spieler ihren Wert mit herausragenden Leistungen und beeindruckenden datenbasierten Beiträgen. Anhand fortschrittlicher Leistungsmetriken schlüsseln wir ihren Einfluss, ihre Stärken und ihr Potenzial auf und zeigen Ihnen aus einer datengestützten Perspektive, warum Sie diese aufstrebenden Stars im Auge behalten sollten. Lassen Sie uns in die Zahlen eintauchen und herausfinden, was sie in Deutschland in der 2. Bundesliga.

Angetrieben von CompaGPT, der KI-Lösung der nächsten Generation von Comparisonator, vereinfacht diese Analyse komplexe Fußballdaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse. Mit seinen hochmodernen Funktionen revolutioniert CompaGPT die Kaderanalyse und liefert eine sofortige, tiefgreifende Bewertung der Mannschaftsleistung. In nur wenigen Sekunden werden herausragende Spieler identifiziert, aufstrebende junge Talente aufgedeckt und Schlüsselbereiche für Verbesserungen identifiziert.

Über die traditionelle Analyse hinaus bietet CompaGPT strategische Intelligenz, um Transferstrategien zu verfeinern. Indem es potenzielle Neuzugänge aufspürt, ermöglicht es den Vereinen, Schlüsselpositionen zu verstärken und zukünftige Stars genau zu scouten. Mit CompaGPT verwandeln sich Rohdaten in wertvolle, datengesteuerte Erkenntnisse, die den Teams einen entscheidenden Vorteil auf dem Transfermarkt verschaffen.

Mattes Hansen‘s CompaGPT Parameter Liga Defensivbericht:

Mattes Hansen erreichte mit durchschnittlich 15,25 Balleroberungen pro Spiel den Spitzenwert und übertraf damit die 12,13 von Leandro Morgalla. Dies deutet auf Hansens außergewöhnliche Fähigkeit hin, den Ballbesitz zurückzugewinnen, eine entscheidende Fähigkeit, um das gegnerische Spiel zu stören und Gegenangriffe einzuleiten. Seine Fähigkeit, den Ball sowohl in der eigenen Hälfte (10,75 im Schnitt pro Spiel) als auch in der gegnerischen Hälfte (4,38 im Schnitt pro Spiel) zurückzugewinnen, unterstreicht seine Vielseitigkeit und sein räumliches Vorstellungsvermögen, das ihm taktische Flexibilität bietet, um entweder defensive Strukturen zu festigen oder offensive Übergänge zu unterstützen. Hansen führt die Liga mit 7,25 Interceptions pro Spiel an, noch vor Maximilian Dietz mit 5,4. Seine Fähigkeit, gegnerische Pässe zu antizipieren und abzufangen, zeugt von seiner Intelligenz und seinem Spielverständnis und macht ihn zu einer Schlüsselfigur, wenn es darum geht, Angriffe abzufangen, bevor sie entstehen. Seine Positionierung ermöglicht schnelle Ballbesitzwechsel, die für eine solide Defensive und Konterchancen entscheidend sind.

Mattes Hansens Stärken spiegeln sich in seinen Top-Platzierungen bei Balleroberungen, Abfangjagden, Gegenpressing, Defensivaktionen und erfolgreichen Defensivaktionen wider. Diese Attribute unterstreichen seine defensiven Fähigkeiten und machen ihn zu einem Schlüsselspieler, wenn es darum geht, gegnerische Angriffe zu unterbrechen und Gegenangriffe zu initiieren. Seine Schwächen, insbesondere bei den Ballverlusten und der Schussabwehr, deuten auf Bereiche hin, in denen er seine Taktik verfeinern kann, um seine allgemeine defensive Wirkung und Zuverlässigkeit zu verbessern.

Mattes Hansen (’04) (CB) – Paderborn

David Herolds Bericht CompaGPT Parameter Liga Offensive:

David Herold bewies außergewöhnliche Spielmacherfähigkeiten mit 0,27 Assists pro Spiel, was Platz 1 unter 21 Linksverteidigern in der Liga bedeutet. Er übertraf damit den nächstbesten Spieler, Luca Bolay, der auf 0,2 Assists pro Spiel kam. Dies zeigt, dass Herold in der Lage ist, Torchancen zu kreieren, was ihn zu einem wertvollen Aktivposten für die Offensivtaktik macht, insbesondere in Situationen, die präzise Flanken oder Schlüsselpässe von den Flanken her erfordern. Herolds Dribblings waren ein hervorstechender Aspekt seines Spiels. Mit 5 Dribblings pro Spiel lag er in dieser Kategorie vor Spielern wie Berkay Yilmaz, der einen Durchschnitt von 4,36 hatte. Seine Erfolgsquote von 3,36 Dribblings pro Spiel unterstreicht seine Fähigkeit, sich effektiv an den Verteidigern vorbeizumanövrieren. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, wenn es darum geht, die Verteidigungslinien zu durchbrechen und in weiten Bereichen Raum zu schaffen, um die Angriffstiefe des Teams zu erhöhen. Mit 2,09 Ballberührungen im Strafraum pro Spiel führt Herold die Rangliste an, was auf seine aktive Beteiligung an Angriffsspielen und seine Fähigkeit, Vorwärtsbewegungen effektiv zu unterstützen, hinweist. Seine Präsenz im Strafraum kann für ein schnelles Zusammenspiel und zum Ausnutzen von Defensivfehlern genutzt werden.

David Herolds bemerkenswerteste Stärken liegen in seinen Spielmacher- und Dribblingfähigkeiten, mit Top-Platzierungen bei Assists und Dribblings, insbesondere im letzten Drittel des Spielfelds. Seine aktive Beteiligung an Offensivaktionen, wie z.B. Berührungen im Strafraum und Schussvorlagen, unterstreicht seinen Wert in Offensivszenarien zusätzlich. Während das Toreschießen ein schwächerer Aspekt seines Profils ist, könnte die Verbesserung seiner Schussgenauigkeit und seines Stellungsspiels seine Offensivkraft insgesamt verbessern.

David Herold (’03) (LB) – Karlsruher SC

Bambasé Conté‘s CompaGPT Parameter Liga Offensive Bericht:

Conté führt sowohl bei den erwarteten Toren als auch bei den Assists, mit einem Durchschnitt von 0,32 bzw. 0,3 pro Spiel. Diese Zahlen übertreffen die nächsten Konkurrenten, Jonas Therkelsen (0,3 xG) und Mehmet Aydin (0,2 Assists). Dies zeigt, dass Conté in der Lage ist, sowohl Tore zu erzielen als auch vorzubereiten, was ihn zu einer doppelten Gefahr im Offensivspiel macht. Aus taktischer Sicht empfiehlt es sich, Conté als zentralen Bestandteil der Offensivstrategie einzusetzen und seine Fähigkeit, Torchancen zu verwandeln und zu erleichtern, zu nutzen. Mit durchschnittlich 3,3 progressiven Läufen pro Spiel liegt Conté in dieser Kategorie an der Spitze und übertrifft damit Laurin Ulrich (3,08). Progressive Läufe spiegeln die Fähigkeit eines Spielers wider, den Ball voranzutreiben und die Verteidigungslinien zu durchdringen, was für die Schaffung von Angriffsimpulsen entscheidend ist. Contés Fähigkeiten in diesem Bereich sprechen dafür, ihn in Rollen einzusetzen, die dynamische Bewegung und Übergangsspiel erfordern.

Bambasé Contés herausragende Leistungen bei erwarteten Toren, Assists, Schussvorlagen, progressiven Läufen und offensiven Aktionen unterstreichen seine beeindruckende Präsenz im offensiven Mittelfeld. Diese Stärken sprechen dafür, ihn in zentralen und fortgeschrittenen Positionen einzusetzen, wo er seine Torjäger- und Spielmacherfähigkeiten ausspielen kann. Auch wenn seine Umwandlungsrate und seine Dribblingeffizienz noch verbesserungswürdig sind, könnte dies seinen offensiven Beitrag und seine Gesamteffektivität auf dem Spielfeld weiter steigern.

Bambasé Conté (’03) (AMF) – Elversberg

Younes Ebnoutalibs CompaGPT Parameter Liga Offensive Bericht:

Ebnoutalib steht mit beeindruckenden 0,75 Toren pro Spiel an erster Stelle, verglichen mit dem zweitbesten Noel Futkeu, der 0,6 Tore erzielt. Dies zeigt, wie gut Ebnoutalib Chancen in Tore umwandeln kann, was ihn zu einem wichtigen Aktivposten in der Offensivtaktik macht, vor allem in Szenarien, in denen es auf zuverlässige Torerfolge ankommt. Ebnoutalib führt auch bei den erwarteten Toren mit durchschnittlich 0,54 pro Spiel und übertrifft damit Futkeus 0,45. Sein hoher xG-Wert deutet darauf hin, dass er sich immer wieder vorteilhafte Torchancen herausspielt, was dazu genutzt werden kann, offensive Spielzüge um seine Fähigkeit herum zu strukturieren, hochwertige Chancen zu finden. Mit 2,42 Schüssen und 1,25 Torschüssen pro Spiel versucht Ebnoutalib nicht nur häufig zu schießen, sondern ist auch sehr treffsicher, was ihm den ersten Platz unter seinen Mitspielern einbringt. Dies unterstreicht seinen aggressiven Angriffsstil, der entscheidend dazu beitragen kann, die Abwehr unter Druck zu setzen und Torchancen zu kreieren. Ebnoutalibs führender Durchschnitt von 3,92 Ballberührungen pro Spiel unterstreicht seine Präsenz in kritischen Torräumen, die es ihm ermöglichen, Chancen aus der Nähe zu nutzen. Seine Fähigkeit, sich im Strafraum zurechtzufinden und diesen auszunutzen, ist ein bedeutender taktischer Vorteil im offensiven Spielaufbau.

Die Stärken von Younes Ebnoutalib liegen vor allem in der Torausbeute, der Positionierung und der Schussgenauigkeit, wo er unter den jungen Mittelstürmern der Liga durchweg zu den Besten gehört. Seine Fähigkeit, Chancen in Tore umzuwandeln und eine hohe Präsenz im Strafraum zu zeigen, macht ihn zu einem wichtigen Offensivspieler. Es gibt jedoch Bereiche, in denen seine Spielweise, sein Dribbling und seine Ballbehandlung verbessert werden könnten, um seine Vielseitigkeit und seinen Beitrag zur Teamdynamik insgesamt zu erhöhen. Wenn Sie sich auf diese Schwächen konzentrieren, könnte sich Ebnoutalib zu einem noch kompletteren Stürmer entwickeln, der sowohl als Torschütze als auch als kreative Unterstützung im Angriffsspiel fungiert.

Younes Ebnoutalib (’03) (CF) – Elversberg

Tarkan Batgün

Tarkan Batgun is scouting & match analysis specialist with more than 20 years in football field, worked as a scouting director & head of performance analysis inside clubs, lectured in federations, currently working as the CEO of Comparisonator platform.

Leave a Reply


Close Menu