Die finnische Veikkausliiga war schon immer eine Brutstätte für Talente, und die Saison 2025 bildet da keine Ausnahme. Mit aufstrebenden Stars, die sich einen Namen gemacht haben, haben wir die drei besten Spieler identifiziert, die sich besonders hervorgetan haben. Zusammen mit ihnen präsentieren wir die Best Fitness XI, die die vielversprechendsten Talente auf allen Positionen vorstellt. Diese Spieler prägen nicht nur die Gegenwart des finnischen Fußballs, sondern ebnen auch den Weg für seine Zukunft. Tauchen Sie ein in die besten Nachwuchstalente der Saison!
Diese detaillierte Analyse gibt Vereinen, Scouts und Analysten wertvolle Einblicke in aufstrebende Athleten, deren körperliche Leistungen sie auf dem Spielfeld auszeichnen. Diese Metriken, die von KI unterstützt und aus Übertragungsdaten extrahiert werden, bieten genaue und kontextbezogene Benchmarks für die Bewertung von Spielern.
Angetrieben von CompaGPT, dem hochmodernen KI-Tool von Comparisonator, verwandelt diese Analyse komplexe Fußballdaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse. Mit seinen neuesten Weiterentwicklungen verändert CompaGPT die Kaderanalyse und liefert einen sofortigen, umfassenden Überblick über die Mannschaftsleistung. In Sekundenschnelle hebt es herausragende Spieler hervor, identifiziert aufstrebende junge Talente und zeigt die wichtigsten Bereiche für Verbesserungen auf.
CompaGPT ist mehr als nur eine Analyse, es bietet strategische Hinweise zur Optimierung von Transferstrategien. Durch die genaue Erkennung potenzieller Top-Neuzugänge können Vereine Schlüsselpositionen verstärken und künftige Stars mit Präzision scouten. Mit CompaGPT werden aus Rohdaten leistungsstarke, datengesteuerte Informationen, die den Teams einen Wettbewerbsvorteil auf dem Transfermarkt verschaffen.
Oiva Jukkola (’02) (LB) – Ilves
Oiva JukkolaDer CompaGPT Physikalische Bericht:
Oiva Jukkola führt die Liga bei der pro Spiel zurückgelegten Gesamtdistanz mit einem Durchschnitt von 10.555,87 Metern an und übertrifft damit den zweitbesten Eetu Mömmö mit 10.385,94 Metern. Dies zeigt Jukkolas außergewöhnliche Ausdauer und Arbeitsgeschwindigkeit, die ihn zu einem verlässlichen Aktivposten machen, wenn es darum geht, während des gesamten Spiels Druck und Deckung aufrechtzuerhalten. Eine solche Ausdauer ist für Außenverteidiger besonders wertvoll, da sie sowohl in der Defensive als auch in der Offensive einen effektiven Beitrag leisten können. Jukkola führt die Rangliste mit 1.022,49 Metern hochintensiver Distanz und einem hochintensiven Wert von 70,58 pro Spiel an. Dies zeigt, dass er in der Lage ist, konstant hohe Leistungen zu erbringen, was für schnelle Übergänge und Erholungsphasen in der Defensive entscheidend ist. Seine hochintensiven Bemühungen können taktisch genutzt werden, um die Spielzüge des Gegners zu stören und die Pressingstrategie seines Teams zu verbessern. Mit einem Spitzenwert von 116,57 M/min zeigt Jukkola während des gesamten Spiels eine konstante Aktivität, was auf seine dynamische Präsenz hinweist. Diese Kennzahl spiegelt seine Fähigkeit wider, eine hohe Mobilität aufrechtzuerhalten, die taktisch genutzt werden kann, um das Spiel zu verlängern und den Offensivdruck aufrechtzuerhalten.
Oiva Jukkolas herausragende Stärke liegt in seiner Fähigkeit, große Distanzen mit hoher Intensität zurückzulegen und dabei seine Ausdauer und Beweglichkeit unter Beweis zu stellen. Er zeichnet sich durch Parameter wie Gesamtdistanz, hochintensive Aktivitäten und Beschleunigung aus, was ihn zu einem zentralen Spieler sowohl für defensive als auch offensive Übergänge macht. Während seine maximale Geschwindigkeit und seine Leistung in der zweiten Halbzeit noch verbesserungswürdig sind, ist sein gesamtes physisches Profil robust und deutet auf einen dynamischen, energiegeladenen Spielstil hin. Die Nutzung seiner Stärken könnte die Teamtaktik verbessern, die auf hohen Druck und schnelles Spiel ausgerichtet ist.
Oiva Jukkola (’02) (LB) – Ilves


Niilo Kujasalo (’04) (DMF) – Mariehamn
Niilo Kujasaloden CompaGPT Physical Bericht:
Kujasalo steht mit einem Durchschnitt von 233,69 mittleren Beschleunigungen pro Spiel an erster Stelle und übertrifft damit seinen nächsten Konkurrenten Axel Kouame, der auf 225,27 kommt. Dies zeigt Kujasalos außergewöhnliche Fähigkeit, schnell zwischen den Spielphasen zu wechseln, was strategisch genutzt werden kann, um gegnerische Angriffe zu stören und das Tempo im Mittelfeld hochzuhalten. Mit 37,56 hohen Beschleunigungen pro Spiel liegt Kujasalo vor Kouame (35,93). Diese Stärke unterstreicht seine Fähigkeit, schnelle Tempogegenstöße auszuführen, die wichtig sind, um den Gegner unter Druck zu setzen und Chancen im Übergang zu schaffen. Mit einem Durchschnitt von 1872,64 Metern pro Spiel führt Kujasalo die Rangliste an und übertrifft damit Kouame mit 1679,24 Metern. Seine große Reichweite über das gesamte Spielfeld steht für Ausdauer und Arbeitstempo, die entscheidend sind, um die Dominanz im Mittelfeld aufrechtzuerhalten und sowohl das defensive als auch das offensive Spiel zu unterstützen. Kujasalo liegt mit durchschnittlich 54,31 Hochgeschwindigkeitsläufen pro Spiel an erster Stelle, vor Kouame mit 51,13. Diese Fähigkeit, hohe Geschwindigkeiten aufrechtzuerhalten, ist bei Gegenangriffen und in der Defensive von entscheidender Bedeutung.
Niilo Kujasalos beste Leistungsdaten unterstreichen seine Stärken in den Bereichen Beschleunigung, Laufdistanz und Schnelligkeit, was ihn zu einem dynamischen Akteur im Mittelfeld macht. Während er sich durch schnelle Übergänge und die Aufrechterhaltung des Tempos auszeichnet, besteht das Potenzial, seine Gesamtdistanz und Sprintintensität weiter zu verbessern, was in druckvollen Spielsituationen zusätzliche taktische Vorteile bieten könnte.
Niilo Kujasalo (’04) (DMF) – Mariehamn


Mohamed Toure (’05) (CF) – KuPS
Mohamed ToureDer CompaGPT Physical Bericht:
Mohamed Toure führt die Liga mit einem Durchschnitt von 30,64 hohen Beschleunigungen pro Spiel an und übertrifft damit den nächsten Konkurrenten Kasper Paananen, der durchschnittlich 28,86 erreicht. Dies deutet auf Toures außergewöhnliche Fähigkeit hin, schnelle Tempogegenstöße zu setzen, die für das Durchbrechen der Abwehrreihen und die Schaffung von Torchancen entscheidend sind. Seine Dominanz bei hoher Beschleunigung, insbesondere in der ersten Halbzeit (17,36 im Durchschnitt), unterstreicht seinen Einfluss in der Anfangsphase der Spiele, die ein aggressives Pressing oder Gegenangriffe ermöglichen. Mit einer in der Liga führenden durchschnittlichen Laufleistung von 694,54 Metern pro Spiel beweist Toure eine beachtliche Ausdauer und Schnelligkeit. Diese Fähigkeit, große Distanzen mit hoher Geschwindigkeit zurückzulegen, unterstreicht sein Potenzial als dynamischer Stürmer, der in der Lage ist, die Abwehr zu dehnen und Räume auszunutzen. Diese körperlichen Fähigkeiten sind sowohl in der Offensive als auch in der Defensive von Vorteil. Mit einem Durchschnitt von 994,48 Metern pro Spiel zeichnet sich Toure durch eine hohe Intensität während des gesamten Spiels aus und übertrifft damit Kasper Paananens 781,21 Meter. Diese Ausdauer ermöglicht anhaltenden Druck und die unermüdliche Verfolgung von Angriffsmöglichkeiten, ein entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung der Offensivdynamik und des defensiven Drucks.
Mohamed Toure weist bemerkenswerte Stärken in den Bereichen hohe Beschleunigung, Verlangsamung, hohe Laufgeschwindigkeit, Sprintdistanz und hohe Intensität auf und führt die Liga in diesen physischen Parametern regelmäßig an. Diese Attribute unterstreichen seinen dynamischen Spielstil, der sich durch hohes Tempo, Ausdauer und explosive Bewegungen auszeichnet. Während seine zurückgelegte Gesamtdistanz und seine mittlere Beschleunigung noch verbesserungswürdig sind, könnte eine Verbesserung in diesen Bereichen seine taktische Effektivität weiter erhöhen, insbesondere wenn es darum geht, seine Beiträge über das gesamte Spiel hinweg aufrechtzuerhalten und sein Positionsspiel zu optimieren.
Mohamed Toure (’05) (CF) – KuPS






