Skip to main content

Während die Saison 2025 der Norway Toppserien voranschreitet, machen einige junge Talente von sich reden. Hier sind drei herausragende U23-Spielerinnen, die mit ihren Leistungen für Aufsehen gesorgt haben. Synne Aunehaugen von Rosenborg, Signe Gaupset von Brann und Thea Kyvåg von Lillestrøm werden anhand von Daten der Plattform Comparisonator analysiert. Ihre beeindruckenden Statistiken unterstreichen ihren Einfluss auf dem Spielfeld und ihr Potenzial für zukünftige Erfolge.

Angetrieben von CompaGPT, einem fortschrittlichen KI-Tool von Comparisonator, verwandelt diese Analyse komplexe Fußballdaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse. Mit seiner neuesten Funktion definiert CompaGPT die Kaderanalyse neu und bietet einen sofortigen, detaillierten Überblick über die Mannschaftsleistung. In nur wenigen Sekunden hebt es herausragende Spieler hervor, identifiziert aufstrebende junge Talente und erkennt Bereiche, die verstärkt werden müssen.

CompaGPT ist mehr als nur eine Analyse, es liefert strategische Empfehlungen zur Verbesserung von Transferstrategien. Durch die Identifizierung potenzieller Top-Neuzugänge können Vereine Schlüsselpositionen verstärken und zukünftige Stars effektiv scouten. Mit CompaGPT werden Rohdaten zu präzisen, datengestützten Erkenntnissen über Transfers, die den Teams einen entscheidenden Vorteil auf dem Markt verschaffen.

Synne AunehaugenDer Bericht CompaGPT Parameter Liga Defensive:

S. Aunehaugen führt die Rangliste mit durchschnittlich 16,3 Balleroberungen pro Spiel und 6,35 Balleroberungen beim Gegenpressing an und übertrifft damit Kollegen wie V. Aasprang und andere. Dies zeigt seine außergewöhnliche Fähigkeit, den Ballbesitz zurückzuerobern und deutet auf starke Antizipationsfähigkeiten und eine aggressive Herangehensweise bei der Störung des gegnerischen Spiels hin. Taktisch kann er in einem Pressing-System eine zentrale Rolle spielen und dabei helfen, schnell von der Verteidigung auf den Angriff umzuschalten. Mit durchschnittlich 11,7 Balleroberungen in der eigenen Hälfte steht Aunehaugen an erster Stelle und unterstreicht damit seine Fähigkeiten in der defensiven Positionierung und seine Fähigkeit, das Spiel effektiv zu lesen. Dies deutet darauf hin, dass man sich auf ihn verlassen kann, wenn es darum geht, das Defensivdrittel seiner Mannschaft zu sichern, was ihn in Strategien, die auf Solidität und Konterspiel ausgerichtet sind, wertvoll macht.

S. Aunehaugen zeigt große Stärken bei der Balleroberung in verschiedenen Zonen und stellt seine Antizipations- und Pressingfähigkeiten unter Beweis. Diese Attribute sind taktisch vorteilhaft in Systemen, die auf defensive Aggressivität und schnelles Umschalten setzen. Die Ballbeherrschung und die Effektivität im direkten Zweikampf sind jedoch noch ausbaufähig, um seine Zuverlässigkeit in der Defensive zu verbessern.

Signe Gaupsets CompaGPT Parameter Liga Offensive Bericht:

S. Gaupset führt bei den erzielten Toren mit durchschnittlich 0,62 pro Spiel und liegt bei den erwarteten Toren mit 0,29 xG an erster Stelle. Im Vergleich zu M. Ivi Christensen (0,27 Tore) und K. Matsuhisa (0,27 xG) zeigt Gaupset überlegene Abschluss- und Positionierungsfähigkeiten. Seine Fähigkeit, Chancen zu verwandeln, kann taktisch genutzt werden, um die Torchancen aus dem Mittelfeld zu erhöhen. Mit 5,85 Dribblings und 3,69 progressiven Läufen pro Spiel führt Gaupset das Feld an. Damit übertrifft er M. Berg-Solemdal (4,27 Dribblings) und M. Berg-Solemdal (2,47 progressive Läufe) beim Vorwärtskommen und beim Durchbrechen der Verteidigungslinien. Seine Dribbelkünste deuten darauf hin, dass er in Übergangsphasen und bei der Schaffung von Raum in überfüllten Bereichen eine wichtige Rolle spielen kann.


S. Zu den herausragenden Parametern von Gaupset gehören Tore, erwartete Tore, Assists, erwartete Assists, Dribblings und progressive Läufe. Diese Statistiken unterstreichen seine Offensivfähigkeiten und machen ihn zu einem wertvollen Spieler, der sowohl bei der Entstehung von Toren als auch bei offensiven Übergängen zum Einsatz kommt. Auch wenn er seine Ballführungskompetenz und Schussgenauigkeit noch verbessern könnte, ist er mit seinen derzeitigen Stärken ein wichtiger Akteur in der Offensive, insbesondere beim Vorrücken und Abschließen von Spielzügen aus dem Mittelfeld.

Thea KyvågDer Bericht CompaGPT Parameter Liga Offensive :

T. Kyvåg führt in dieser Kategorie mit durchschnittlich 1,37 Torschussvorlagen pro Spiel und übertrifft damit andere Spieler wie N. Håheim (0,93). Dies deutet auf Kyvågs außergewöhnliche Fähigkeit hin, Torchancen für seine Mitspieler zu kreieren, was auf einen taktischen Einsatz als wichtiger Spielmacher in offensiven Situationen hindeutet. Kyvåg zeichnet sich durch erfolgreiche Dribblings aus und liegt mit einem Durchschnitt von 3,16 pro Spiel vor K. Sødahl mit 2,95. Dies zeigt, wie geschickt er sich durch die Abwehr bewegt und wie effektiv er in Eins-gegen-Eins-Situationen ist, um die Verteidigungslinien zu durchbrechen. Mit 5,58 Ballkontakten pro Spiel liegt Kyvåg an erster Stelle und übertrifft damit die 3,9 von K. Sødahl. Dies deutet darauf hin, dass er häufig in kritischen Offensivzonen eingesetzt wird, was seine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Präsenz in gefährlichen Zonen unterstreicht.


T. Kyvåg zeigt erhebliche Stärken bei der Schaffung von Offensivchancen, insbesondere durch Torschussvorlagen, Schüsse, erfolgreiche Dribblings, Berührungen im Strafraum und allgemeine Offensivaktionen. Sein aggressiver Stil ist zwar offensichtlich, aber wenn er sich auf die Verbesserung der Schussgenauigkeit, der Torumwandlung und des Positionsbewusstseins konzentriert, kann er seinen Beitrag noch weiter steigern.

Tarkan Batgün

Tarkan Batgun is scouting & match analysis specialist with more than 20 years in football field, worked as a scouting director & head of performance analysis inside clubs, lectured in federations, currently working as the CEO of Comparisonator platform.

Leave a Reply


Close Menu