Skip to main content

Die 3. Liga in Deutschland war schon immer eine Brutstätte für Talente, und die Saison 2025/26 bildet da keine Ausnahme. Mit aufstrebenden Stars, die sich einen Namen gemacht haben, haben wir die drei besten Spieler identifiziert, die sich bisher hervorgetan haben.

Angetrieben von CompaGPT, dem hochmodernen KI-Tool von Comparisonator, verwandelt diese Analyse komplexe Fußballdaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse. Mit seinen neuesten Weiterentwicklungen verändert CompaGPT die Kaderanalyse und liefert einen sofortigen, umfassenden Überblick über die Mannschaftsleistung. In Sekundenschnelle hebt es herausragende Spieler hervor, identifiziert aufstrebende junge Talente und zeigt die wichtigsten Bereiche für Verbesserungen auf.

CompaGPT ist mehr als nur eine Analyse, es bietet strategische Hinweise zur Optimierung von Transferstrategien. Durch die genaue Erkennung potenzieller Top-Neuzugänge können Vereine Schlüsselpositionen verstärken und künftige Stars mit Präzision scouten. Mit CompaGPT werden aus Rohdaten leistungsstarke, datengesteuerte Informationen, die den Teams einen Wettbewerbsvorteil auf dem Transfermarkt verschaffen.

Florian Hellstern ‘s CompaGPT Torwart Bericht:

Florian Hellstern steht mit einem beeindruckenden Durchschnitt von 5,2 Paraden pro Spiel an erster Stelle. Damit liegt er noch vor anderen Torhütern wie Tom Opitz, der im Durchschnitt 4,29 Mal rettet. Dies spricht für Hellsterns starke Reflexe und seine Fähigkeit, viele Schüsse abzuwehren, was ihn zu einer zuverlässigen letzten Verteidigungslinie macht. Taktisch gesehen kann er in Spielen eingesetzt werden, in denen mit vielen Schüssen zu rechnen ist. Mit einer Quote von 83,87% liegt Hellstern an erster Stelle, noch vor Maximilian Braune mit 80,95%. Dies spiegelt seine allgemeine Konstanz und Zuverlässigkeit im Tor wider, die dem Team in schwierigen Spielen Selbstvertrauen und Stabilität geben kann.

Florian Hellsterns Stärken als Torhüter werden durch seine Top-Platzierungen bei der durchschnittlichen Anzahl der abgewehrten Schüsse, den geretteten Schüssen, der Anzahl der abgewehrten Schüsse xG, der Anzahl der abgewehrten Schüsse und der Anzahl der Torschüsse unterstrichen. Diese Attribute unterstreichen seine Fähigkeit, Schüsse zu stoppen und eine hohe Trefferquote zu erzielen. Bereiche wie die Anzahl der geretteten Schüsse, der geretteten Elfmeter, der Weitschüsse, der Gegentreffer und der Handpässe weisen jedoch auf potenzielle Bereiche für taktische Verfeinerungen und die Entwicklung von Fähigkeiten hin, um die Gesamteffektivität und die Teamleistung zu verbessern.

Florian Hellstern (’07) (GK) – Stuttgart II

Hennes Behrens den CompaGPT Defensivbericht:

Hennes Behrens führt mit durchschnittlich 11 Balleroberungen pro Spiel die Rangliste unter seinen Mitspielern an. Im Vergleich zu Jonah Sticker, der im Durchschnitt 10 Bälle zurückerobert, beweist Behrens außergewöhnliche Fähigkeiten bei der Rückeroberung von Ballbesitz. Dies deutet auf einen ausgeprägten Sinn für Positionierung und Antizipation hin, was entscheidend ist, um das Spiel des Gegners zu stören und Gegenangriffe einzuleiten. Seine Fähigkeit, Bälle im gegnerischen Strafraum zurückzuerobern (1,25 pro Spiel), unterstreicht sein aggressives Defensivverhalten und unterstreicht seine Rolle im hohen Pressing und in den offensiven Übergängen. Mit durchschnittlich 6,25 abgefangenen Bällen pro Spiel liegt Behrens deutlich vor Niklas May, der auf durchschnittlich 3,43 abgefangene Bälle kommt. Dies deutet auf Behrens’ scharfe Wahrnehmung und Entscheidungsfähigkeit hin, die es ihm ermöglichen, das gegnerische Spiel effektiv zu unterbrechen. Seine Fähigkeit, den Ball in der gegnerischen Hälfte abzufangen (1,5 pro Spiel), unterstreicht seine taktische Flexibilität und trägt sowohl zur defensiven Solidität als auch zum offensiven Druck bei.

Hennes Behrens ist ein hervorragender Defensivspieler, der bei der Balleroberung, dem Abfangen von Bällen und der gesamten Defensivarbeit Spitzenwerte erzielt, was sein hohes defensives Engagement und seinen taktischen Scharfsinn widerspiegelt. Seine Leistung wird jedoch durch häufige Ballverluste und eine geringere Abwehraktivität beeinträchtigt. In diesen Bereichen könnte er sich gezielt verbessern, um seine defensiven Leistungen abzurunden und seine Effektivität auf dem Spielfeld insgesamt zu steigern.

Hennes Behrens (’05) (LB) – Hoffenheim II

Ayoube Amaimouni-Echghouyab Bericht über die CompaGPT-Offensive:

Ayoube Amaimouni-Echghouyab führt seine Position mit 0,42 xG und durchschnittlich 3 Schüssen pro Spiel an. Mit diesen Zahlen liegt er an der Spitze seiner Altersgenossen und zeigt, dass er immer wieder Torchancen findet und aufs Tor schießt. Im Vergleich zu Deniz Zeitler und Paul Hennrich, die ihm dicht auf den Fersen sind, deuten Ayoubes Werte auf eine starke Offensivpräsenz und potenziell hohe Torgefährlichkeit hin. Aus taktischer Sicht könnte er als primärer Angreifer positioniert werden, der die Abwehr mit regelmäßigen Schüssen herausfordern kann. Mit 5,43 Ballberührungen im Strafraum und 3,71 progressiven Läufen pro Spiel ist Ayoube in fortgeschrittenen Positionen sehr präsent und zeigt eine hohe Beteiligung an offensiven Bewegungen. Seine Leistung übertrifft die von Paul Hennrich und Jannic Ehlers, was auf seine Fähigkeit hindeutet, die Abwehr zu durchdringen und Druck auf den Gegner auszuüben. Taktisch gesehen unterstützt dies eine Strategie, die sich auf direktes Angriffsspiel und das Ausnutzen von Lücken in der Verteidigung konzentriert.

Ayoube Amaimouni-Echghouyab zeigt große Stärken in den Bereichen Torschuss, Dribbling und Offensivaktionen, was ihn zu einem hervorragenden Angreifer macht. Seine Dribblings und seine Fähigkeit, sich in offensive Spielzüge einzubringen, unterstreichen sein Potenzial für dynamische, aggressive Strategien. Seine schwächeren Leistungen bei den Assists und der Spielgestaltung deuten jedoch auf verbesserungswürdige Bereiche hin, insbesondere bei der Stärkung seiner Rolle als Vermittler innerhalb der Mannschaft.

Ayoube Amaimouni-Echghouyab (’04) (RW) – Hoffenheim II

Tarkan Batgün

Tarkan Batgun is scouting & match analysis specialist with more than 20 years in football field, worked as a scouting director & head of performance analysis inside clubs, lectured in federations, currently working as the CEO of Comparisonator platform.

Close Menu