In der Saison 2025/26 der belgischen Super League Women macht eine neue Welle junger Talente in der gesamten Liga von sich reden. Von souveränen Verteidigerinnen bis hin zu dynamischen Stürmerinnen – diese Spielerinnen beweisen ihren Wert mit herausragenden Leistungen und beeindruckenden datengestützten Beiträgen. Anhand fortschrittlicher Leistungsmetriken schlüsseln wir ihren Einfluss, ihre Stärken und ihr Potenzial auf und zeigen Ihnen aus einer datengestützten Perspektive, warum Sie diese aufstrebenden Stars im Auge behalten sollten. Lassen Sie uns in die Zahlen eintauchen und herausfinden, was sie in der belgischen Super League Women so besonders macht.
Angetrieben von CompaGPT, der KI-Lösung der nächsten Generation von Comparisonator, vereinfacht diese Analyse komplexe Fußballdaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse. Mit seinen hochmodernen Funktionen revolutioniert CompaGPT die Kaderanalyse und liefert eine sofortige, tiefgreifende Bewertung der Mannschaftsleistung. In nur wenigen Sekunden werden herausragende Spieler identifiziert, aufstrebende junge Talente aufgedeckt und Schlüsselbereiche für Verbesserungen identifiziert.
Über die traditionelle Analyse hinaus bietet CompaGPT strategische Intelligenz, um Transferstrategien zu verfeinern. Indem es potenzielle Neuzugänge aufspürt, ermöglicht es den Vereinen, Schlüsselpositionen zu verstärken und zukünftige Stars genau zu scouten. Mit CompaGPT verwandeln sich Rohdaten in wertvolle, datengesteuerte Erkenntnisse, die den Teams einen entscheidenden Vorteil auf dem Transfermarkt verschaffen.
“Rising Star” 4 beste U23-Spielerinnen der belgischen Super League Frauen 2025/26 Saison bisher
Kim Everaerts (’02) (LB) – OH Leuven
Kim Everaerts‘ CompaGPT Parameter Liga Defensiv Bericht:
K. Everaerts führt die Liste der Linksverteidiger unter 23 Jahren mit beeindruckenden 5,4 Balleroberungen in der gegnerischen Hälfte pro Spiel an. Das ist mehr als bei K. Nelemans, der mit 4,33 an zweiter Stelle liegt. Dies zeigt, dass Everaerts in der Lage ist, effektiv zu pressen und den Ball in fortgeschrittenen Positionen zurückzugewinnen, was für die Einleitung von Gegenangriffen und die Aufrechterhaltung des Offensivdrucks entscheidend sein kann. Everaerts führt diese Kategorie mit 8,4 abgefangenen Bällen pro Spiel an und übertrifft damit J. Mathys, der im Durchschnitt auf 6,17 kommt. Dies zeigt seine hervorragende Fähigkeit, das Spiel des Gegners zu antizipieren und zu stören, was entscheidend ist, um Angriffe zu unterbrechen und die Chancen des Gegners zu verringern. Everaerts ist mit 6,6 abgefangenen Pässen pro Spiel im Vergleich zu den 4,83 von K. Nelemans herausragend. Dies unterstreicht seine Fähigkeit, das Spiel zu lesen und Pässe abzufangen, was dazu beiträgt, die Entwicklung des Gegners zu stoppen und die Verteidigung schnell in einen Angriff umzuwandeln.
K. Everaerts zeigt außergewöhnliche defensive Fähigkeiten, insbesondere bei der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte, beim Abfangen von Bällen, beim Abfangen von Pässen, beim Abräumen und bei erfolgreichen Abwehraktionen, wobei er in diesen Kategorien oft führend ist. Diese Stärken unterstreichen seinen proaktiven und effektiven Defensivstil. Verbesserungen bei der Balleroberung, vor allem in der eigenen Hälfte, und bei der Abwehr von Schüssen können seine Defensivleistung jedoch noch weiter verbessern.
Kim Everaerts (’02) (LB) – OH Leuven


Luna Vanzeir (’03) (AMF) – Anderlecht
Luna Vanzeir‘s CompaGPT Parameter Liga Offensive Bericht:
Mit 2,6 Torschüssen pro Spiel und 1,2 Torschüssen pro Spiel liegt er an der Spitze der Torschützenliste und beweist damit, dass er proaktiv Torchancen kreiert und seine Treffsicherheit beibehält. Im Vergleich zu K. Helsen und L. Hubaut ist Vanzeirs Beständigkeit bei der Erzeugung von Torschüssen signifikant, was auf seine Fähigkeit hinweist, die gegnerische Abwehr unter Druck zu setzen und zu Torerfolgen beizutragen. Mit 2,4 Ballkontakten pro Spiel zeigt Vanzeir seine Fähigkeit, die Abwehr zu durchdringen und den Ballbesitz in kritischen Bereichen aufrechtzuerhalten, um das Offensivpotenzial seiner Mannschaft zu erhöhen. Diese Positionierungsfähigkeiten zeugen von taktischem Bewusstsein und der Fähigkeit, Spielzüge in Situationen mit hohem Druck auszuführen. Mit 1,8 erfolgreichen Dribblings pro Spiel zeigt Vanzeir starke technische Fähigkeiten und Beweglichkeit und manövriert sich effektiv durch defensive Aufstellungen. Ihre Fähigkeit, im letzten Drittel erfolgreich zu dribbeln (1,2 im Durchschnitt) unterstreicht auch seine Fähigkeit, das Spiel voranzutreiben und Torchancen zu kreieren.
L. Vanzeir zeichnet sich in mehreren offensiven Parametern aus, insbesondere bei erwarteten Toren, Schüssen, erfolgreichen Dribblings, Berührungen im Strafraum und erfolgreichen Offensivaktionen, was seine robusten Offensivfähigkeiten und taktische Vielseitigkeit unterstreicht. Seine Fähigkeit, konsequent Torchancen zu kreieren und zu verwerten, macht ihn zu einem strategischen Aktivposten im Offensivspiel von Anderlecht. Trotz kleinerer Verbesserungsmöglichkeiten bei der Schussverwertung und der Erzeugung von Assists tragen Vanzes Stärken erheblich zu den offensiven Fähigkeiten seines Teams bei.
Luna Vanzeir (’03) (AMF) – Anderlecht


Aurélie Reynders (’07) (RW) – OH Leuven
Aurélie Reynders‘ Bericht über die CompaGPT-Parameter-Liga-Offensive:
Reynders ist mit durchschnittlich 1 Torschuss pro Spiel der beste Spieler der Liga, gleichauf mit K. Helsen. Dies zeigt, dass er maßgeblich an der Schaffung von Torchancen beteiligt ist, was ihn zu einem zentralen Spieler im offensiven Spielaufbau macht. Seine 1,67 Schussvorlagen pro Spiel, mit denen er zusammen mit Helsen ebenfalls die Liga anführt, unterstreichen seinen Weitblick und seine Fähigkeit, Mitspieler in Szene zu setzen, was darauf hindeutet, dass er strategisch als Spielmacher eingesetzt werden kann. Reynders führt die Liga mit 7,17 Dribblings und 3,17 erfolgreichen Dribblings pro Spiel an und zeichnet sich durch außergewöhnliche Ballkontrolle und Beweglichkeit aus. Seine Fähigkeit, sich durch die Abwehr zu bewegen, macht ihn zu einem entscheidenden Faktor beim Durchbrechen der gegnerischen Reihen. Seine Dominanz bei Dribblings im letzten Drittel (5,17 Dribblings und 2 erfolgreiche Dribblings pro Spiel) verdeutlicht seine Gefährlichkeit in der Nähe des gegnerischen Tores, was einen taktischen Einsatz in offensiven Zonen mit hohem Druck bedeutet.
A. Reynders zeigt herausragende Dribbel- und Offensivfähigkeiten und führt mehrere Schlüsselparameter in der Liga an. Seine Beteiligung an Torangriffen und Schussvorlagen unterstreicht sein spielerisches Potenzial, während seine progressiven Läufe und Dribblings im letzten Drittel ihn zu einem taktischen Aktivposten bei der Schaffung von Torchancen machen. Zu den verbesserungswürdigen Bereichen gehören die Torumwandlungsquote und die Assist-Beiträge, wo gezieltes Training seinen Gesamteindruck auf dem Spielfeld deutlich erhöhen könnte.
Aurélie Reynders (’07) (RW) – OH Leuven


Jada Conijnenberg (’03) (CF) – OH Leuven
Jada Conijnenbergs Bericht über die CompaGPT Parameter Liga Offensive:
J. Conijnenberg liegt mit durchschnittlich 0,83 Toren pro Spiel an erster Stelle der CFs seiner Altersgruppe. Damit liegt er deutlich vor dem zweitbesten, R. Jonušaitė, der im Durchschnitt 0,4 Tore erzielt. Dies deutet auf eine starke Fähigkeit hin, Torchancen zu finden und auszunutzen, was darauf hindeutet, dass Conijnenberg ein zuverlässiger Torjäger ist, der den Ausgang des Spiels maßgeblich beeinflussen kann. Er kann strategisch in Bereichen mit hoher Torausbeute positioniert werden, um seine Wirkung zu maximieren. Conijnenberg ist mit durchschnittlich 2,5 Schüssen pro Spiel und 1,67 Torschüssen pro Spiel der beste Schütze. Dies deutet auf eine hervorragende Präzision und Schussauswahl hin, die für die Maximierung von Torchancen entscheidend sind. Seine Trefferquote liegt bei beeindruckenden 66,67%, was auf eine hohe Genauigkeit und Entscheidungsfähigkeit in Schusssituationen hindeutet. Mit einer durchschnittlichen Beteiligung von 1 Torschuss pro Spiel ist Conijnenberg führend in dieser Kategorie und beweist damit seine Beteiligung am Offensivspiel. Seine Fähigkeit, sich immer wieder in Angriffssequenzen einzubringen, unterstreicht seinen Beitrag, der über das reine Toreschießen hinausgeht und zeigt, dass er ein Spieler ist, der sich gut in die Mannschaftstaktik integrieren kann, die auf aggressive Offensivspiele ausgerichtet ist.
J. Conijnenberg zeichnet sich vor allem durch seine Torgefährlichkeit, seine Beteiligung an Torangriffen, seine Schusseffizienz und seine Chancenverwertung aus und steht bei diesen wichtigen offensiven Parametern an erster Stelle. Seine Stärken liegen vor allem in seiner Fähigkeit, Tore zu schießen und sich aktiv am Angriffsspiel zu beteiligen. Aber auch in Bereichen wie Dribbling und Spielgestaltung gibt es noch Steigerungsmöglichkeiten. Eine Verbesserung dieser Aspekte könnte seine Offensivleistung weiter steigern und ihm mehr Vielseitigkeit bei taktischen Einsätzen ermöglichen.
Jada Conijnenberg (’03) (CF) – OH Leuven




