In der dänischen Superliga ist das Streben nach Spitzenleistungen bei den U23-Talenten ein entscheidender Aspekt der Ligalandschaft. Die Plattform Comparisonator hat die Leistung der Spieler anhand von fünf wichtigen Parametern analysiert: erfolgreiche Dribblings von Mittelfeldspielern, wichtige Pässe von Flügelspielern, abgefangene Pässe von Außenverteidigern, Ballberührungen im Strafraum von Stürmern und gewonnene Zweikämpfe von Innenverteidigern. In dieser umfassenden Bewertung gehen wir auf diese Kategorien ein und beleuchten die aufstrebenden Stars, die die Zukunft des dänischen Fußballs in der Superliga prägen.
Unser Team von Rekrutierungsanalysten hat die aktuelle Saison der dänischen Superliga unter die Lupe genommen und die 5 besten Spieler in jeder Parameterkategorie aufgelistet:
- Erfolgreiche Dribblings von Mittelfeldspielern
- Wichtige Pässe der Flügelspieler
- Abgefangene Pässe durch Fullbacks
- Berührungen im Kasten durch Stürmer
- Von Innenverteidigern gewonnene Zweikämpfe
Die besten U23-Spieler in der dänischen Superliga in 5 Parametern
Die besten 5 Spieler, die in den ausgewählten Parametern auf der Grundlage der bisher in dieser Saison gespielten Spiele platziert sind. Diese Spieler sind nach ihren Durchschnittswerten pro 90 Minuten geordnet. Für diese Analyse hat das Team von Comparisonator die Funktion Recruitment Shop der Plattform verwendet.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei allen Zahlen um Daten pro 90 Minuten aus der bisherigen Saison 2023/24 handelt.
WIE FUNKTIONIERT COMPARISONATOR’s RECRUITMENT FEATURE?
“Recruitment Shop” ermöglicht es Personalvermittlern und Scouts, mit einem Klick Spieler aus jeder Liga und jeder Position nach ihrer Leistung (unter Verwendung des künstlich intelligenten Comparisonator Performance Index), Größe, Alter, Passland zu suchen/aufzulisten. Spieleraktionen können nach gesuchten Eigenschaften gefiltert werden. Spieler ohne Vertrag können aus mehr als 300.000 Spielern in der Datenbank gefunden werden.
Entscheider können zum Beispiel alle besten U21-Mittelstürmer (oder beliebige Positionen) in Kroatien und Serbien (oder aus 275 Wettbewerben) auflisten, die Anzahl der Tore und gewonnenen Luftduelle hinzufügen, wenn Sie einen Torjäger aus dem Filterbereich suchen, oder Dribblings, wenn Sie Stürmer suchen. Geben Sie ganz einfach die Position an, die Sie suchen, um geeignete Spieler zu finden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die dänische Superliga den Aufstieg bemerkenswerter U23-Talente erlebt, die sich in diesen fünf entscheidenden Parametern auszeichnen. Diese aufstrebenden Stars versprechen eine glänzende Zukunft für den dänischen Fußball, sowohl im eigenen Land als auch auf der internationalen Bühne.
Erfolgreiche Dribblings
Im Zentrum des Geschehens sind die Mittelfeldspieler von zentraler Bedeutung für die Kontrolle des Spiels. Sören Tengstedt liegt mit einem beeindruckenden Durchschnitt von 2,6 erfolgreichen Dribblings pro 90 Minuten an der Spitze. Tochi Chukwuani folgt dicht dahinter mit 2,57 erfolgreichen Dribblings und sichert sich damit den zweiten Platz. Romi Al-Hajj demonstriert seine Dribbelkünste an dritter Stelle mit 2,35 erfolgreichen Dribblings, während Mohamed Diomande und Pelle Mattson die Top Fünf mit 1,74 bzw. 1,24 erfolgreichen Dribblings abschließen. Diese Mittelfeldspieler orchestrieren nicht nur das Spiel, sondern können auch die gegnerischen Abwehrreihen effektiv überwinden.


Schlüsselpässe
Flügelspieler bringen Flair in das Spiel und Roony Bardghjii sticht mit durchschnittlich 1,01 wichtigen Pässen pro 90 Minuten hervor. Serginho ist nicht weit dahinter und sichert sich den zweiten Platz mit 0,84 Schlüsselpässen, während Tobias Bech seine kreativen Fähigkeiten auf dem dritten Platz mit 0,77 Schlüsselpässen zeigt. Ibrahim Osman und Musa Jawara folgen dicht dahinter mit 0,75 bzw. 0,68 wichtigen Pässen. Diese Flügelspieler sind maßgeblich daran beteiligt, Torchancen zu kreieren.


Abgefangene Pässe
Die Außenverteidiger tragen sowohl zum Angriff als auch zur Verteidigung bei. Oliver Sonne führt die Liste der abgefangenen Pässe mit beeindruckenden 4,85 pro 90 Minuten an. Wiliam Kaastrup sichert sich den zweiten Platz mit 3,79 abgefangenen Pässen, während Willy Cumado und Magnus Lysholm mit 3,41 bzw. 3,4 abgefangenen Pässen folgen. Oliver Villadsen vervollständigt die Top Fünf mit 3,08 abgefangenen Pässen. Diese Außenverteidiger verteidigen nicht nur entschlossen, sondern stören auch effektiv die Passwege der Gegner.


Berührungen in der Box
Die Stürmer sind die Torschützen und Mathias Kvistgaarden führt mit durchschnittlich 5,65 Berührungen im Strafraum pro 90 Minuten. Orri Óskarsson sichert sich den zweiten Platz mit 4,13 Berührungen, während sich Anosike Ementa und Filip Bundgaard den dritten Platz mit 2,95 Berührungen teilen. Alexander Lind folgt dicht dahinter. Diese Stürmer sind ständig in Torchancen verwickelt und stellen eine ständige Gefahr für die gegnerische Abwehr dar.


Gewonnene Duelle
Im Herzen der Verteidigung sind die Innenverteidiger der Schlüssel zu einer soliden Abwehrreihe, und Lucas Hey führt diese mit einem beeindruckenden Durchschnitt von 11,75 gewonnenen Zweikämpfen pro 90 Minuten an. Oliver Provstgaard belegt mit 10,21 gewonnenen Zweikämpfen den zweiten Platz, während Valdemar Lund und Henrik Heggheim mit 10 bzw. 9,76 gewonnenen Zweikämpfen folgen. Alexander Busch vervollständigt die Top Fünf mit 9,05 gewonnenen Zweikämpfen. Diese Innenverteidiger verteidigen nicht nur entschlossen, sondern beteiligen sich auch aktiv an den Zweikämpfen um den Ballbesitz.


Ausgewählt über den Comparisonator-Index für maschinelles Lernen.
Datenvergleiche, die von Comparisonator bereitgestellt werden, dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht zur Vermarktung bestimmt.



