Da die körperlichen Anforderungen des modernen Fußballs immer weiter steigen, ist die Verfolgung der Bewegungsdaten von Spielern für die Identifizierung von jungen Talenten mit Spitzenleistungen unerlässlich geworden. Wir haben die fortschrittlichen Möglichkeiten des Comparisonator-Moduls für den Vergleich physischer Daten genutzt und die Play-Off-Runde der UEFA Conference League analysiert, um die besten Spieler in drei kritischen physischen Parametern in der Saison 2025/26 zu identifizieren.
Diese detaillierte Analyse gibt Vereinen, Scouts und Analysten wertvolle Einblicke in aufstrebende Athleten, deren körperliche Leistungen sie auf dem Spielfeld auszeichnen. Diese Metriken, die von KI unterstützt und aus Übertragungsdaten extrahiert werden, bieten genaue und kontextbezogene Benchmarks für die Bewertung von Spielern.
In der Kategorie Sprintdistanz – Bewegung >25 km/h – führt Kaly Sène die Rangliste an, da er ein konstant hohes Tempo vorlegt. Daniel Muñoz führt die Rangliste in der Kategorie Max Speed an und unterstreicht damit seine außergewöhnliche Ausdauer und Arbeitsgeschwindigkeit. Alessandro Schöpf glänzt in der Kategorie Laufdistanz durch seine Explosivität und seine häufigen Hochgeschwindigkeitsläufe mit mehr als 15-20 km/h.
Diese Ergebnisse heben nicht nur Europas nächste Generation von Talenten hervor, sondern unterstreichen auch den strategischen Wert der physischen Analyse bei der Rekrutierung und Kaderzusammenstellung. Bleiben Sie dran, denn wir werden im Laufe der Saison weitere datengestützte herausragende Spieler enthüllen.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei allen Zahlen um Daten pro 90 Minuten aus der Saison 2025/26 handelt – bis jetzt.
Daniel Muñozden Bericht CompaGPT Physicals:
Muñoz erreichte die Spitzenposition mit einer durchschnittlichen Höchstgeschwindigkeit von 35,64 pro Spiel und übertraf damit Bendegúz Bolla, der im Durchschnitt 35,58 erreichte. Dies zeigt, dass Muñoz über eine herausragende Schnelligkeit verfügt, die sowohl für die defensive Rückeroberung als auch für die offensive Überlappung entscheidend ist und es Crystal Palace ermöglicht, das Spielfeld zu dehnen und Räume hinter dem Gegner auszunutzen. Daniel Muñoz belegte mit durchschnittlich 22,5 hohen Beschleunigungen in der zweiten Halbzeit pro Spiel Platz 1 von 70 Spielern auf seiner Position. Diese Leistung deutet auf eine beeindruckende Fähigkeit hin, auch in späteren Phasen des Spiels hohe Geschwindigkeitsschübe beizubehalten. Im Vergleich dazu lag Dodô mit 21 hohen Beschleunigungen leicht zurück, was die überlegene Kondition und Ausdauer von Muñoz unterstreicht. Dieses Attribut ist taktisch bedeutsam, da es darauf hindeutet, dass Muñoz gegnerische Angriffe effektiv stören und die Übergänge nach vorne spät im Spiel vorantreiben kann.
Die Top-Leistungsbereiche von Daniel Muñoz in ausgewählten Spielen unterstreichen seine außergewöhnlichen physischen Attribute, insbesondere seine hohe Beschleunigung in der zweiten Halbzeit, seine maximale Geschwindigkeit und seine allgemeine Ausdauer, die sich in der Gesamtdistanz-Metrik zeigt. Diese Fähigkeiten deuten auf einen Spieler hin, der sich sowohl für die Defensive als auch für die Offensive eignet und in der Lage ist, die Spieldynamik durch Geschwindigkeit und Ausdauer zu beeinflussen. Seine Fähigkeit, ein hohes Maß an körperlicher Anstrengung aufrechtzuerhalten, bietet Crystal Palace taktische Flexibilität und könnte seine Leistung in hart umkämpften Spielen verbessern.
Daniel Muñoz (’96) (RB) – Crystal Palace


Maximale Geschwindigkeit
Alessandro Schöpfden Bericht CompaGPT Physicals:
Schöpf führte die Rangliste der Laufdistanz-Metriken an. Er führte die Liste für die durchschnittliche Laufdistanz pro Spiel mit 3066,78 Metern an und ließ damit den zweitbesten Spieler, Meriton Korenica, hinter sich. Seine Laufdistanz in der ersten Halbzeit betrug durchschnittlich 1473,09 Meter, womit er sich erneut den Spitzenplatz sicherte. Dies verdeutlicht seine beständige Fähigkeit, Boden zu überwinden und sowohl die Defensive als auch die Offensive zu unterstützen. Sein hohes Arbeitstempo ist entscheidend für die Umstellung des Spiels und die Aufrechterhaltung der Dynamik im Mittelfeld. In den beiden Spielen gegen Omonia Nikosia, in denen Schöpf 229 Minuten spielte, stellte er seine körperlichen Fähigkeiten unter Beweis. In der zweiten Halbzeit übertraf er die Gesamtdistanz und belegte mit einem Durchschnitt von 6321,9 Metern Platz 1 unter 130 Spielern auf seiner Position. Dies macht ihn zu einem unermüdlichen Arbeiter im Mittelfeld, der zur Ausdauer und Widerstandsfähigkeit seiner Mannschaft in der Schlussphase des Spiels beiträgt. Schöpfs Fähigkeit, in der zweiten Halbzeit ein hohes Energielevel aufrechtzuerhalten, ist taktisch entscheidend und ermöglicht es dem Wolfsberger AC, in den entscheidenden Momenten Druck und Kontrolle auszuüben.
Die herausragende körperliche Leistung von Alessandro Schöpf in den ausgewählten Spielen wird durch seine Top-Platzierungen in den Metriken Gesamtdistanz und Laufdistanz unterstrichen. Seine Fähigkeit, ein großes Terrain abzudecken und während des gesamten Spiels ein hohes Energielevel aufrechtzuerhalten, unterstreicht seine taktische Bedeutung für den Wolfsberger AC. Diese Stärken deuten darauf hin, dass Schöpf eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität im Mittelfeld und der Erleichterung der Übergänge zwischen Verteidigung und Angriff spielt. Sein konstant hohes Arbeitstempo und seine Anpassungsfähigkeit bei der Beschleunigung und Verlangsamung verstärken seinen Einfluss auf die Gesamtstrategie der Mannschaft noch weiter.
Alessandro Schöpf (’94) (CMF) – Wolfsberger


Laufende Entfernung
Kaly Sèneden Bericht CompaGPT Physicals:
Im ausgewählten Spiel zwischen Lausanne Sport und Beşiktaş bewies Sène außergewöhnliche Sprintfähigkeiten, indem er eine Sprintdistanz von 504,82 Metern pro Spiel erreichte und damit den ersten Platz unter 145 Spielern auf ähnlichen Positionen belegte. Diese Leistung übertrifft namhafte Konkurrenten wie Rafa Silva, der 480,41 Meter erzielte. Eine solch hohe Sprintdistanz deutet darauf hin, dass Sène in der Lage ist, sein hohes Energieniveau und seine Ausdauer während des gesamten Spiels aufrechtzuerhalten, was möglicherweise taktische Vorteile beim Pressing des Gegners und bei der Unterstützung offensiver Übergänge bietet. Sènes Höchstgeschwindigkeit betrug im selben Spiel durchschnittlich 35,85 km/h, was ihn ebenfalls an die Spitze der Rangliste bringt. Diese Geschwindigkeit, die leicht über der von Petter Nosa Dahl (35,8 km/h) liegt, deutet auf sein explosives Tempo hin, das taktisch bedeutsam sein kann, wenn es darum geht, Verteidigungslinien zu durchbrechen und Torchancen zu kreieren. Seine Fähigkeit, solche Geschwindigkeiten konstant zu erreichen, macht ihn in Eins-gegen-Eins-Situationen und bei Konterangriffen zu einem beeindruckenden Aktivposten.
Kaly Sènes herausragende Leistungen bei der Sprintdistanz und der maximalen Geschwindigkeit unterstreichen seine körperlichen Fähigkeiten und seine taktische Bedeutung als Flügelspieler. Seine Top-Platzierungen in diesen Bereichen deuten auf einen Spieler hin, der sowohl in der Defensive als auch in der Offensive einen effektiven Beitrag leisten kann. Er bietet Middlesbrough strategische Optionen, um schnelle Angriffsszenarien zu kreieren und Druck in der Defensive auszuüben.
Kaly Sène (’01) (RW) – Lausanne





