In der hart umkämpften Arena der österreichischen Bundesliga hat die Comparisonator-Plattform die vielversprechendsten U23-Talente ausfindig gemacht, die in allen wichtigen Parametern brillieren. Von erfolgreichen Dribblings der Mittelfeldspieler bis hin zu gewonnenen Zweikämpfen der Innenverteidiger – diese jungen Stars schlagen nicht nur auf ihren jeweiligen Positionen Wellen, sondern prägen auch die Geschichte des österreichischen Fußballs. Diese Analyse wirft einen genaueren Blick auf die herausragenden Leistungen dieser U23-Spieler und beleuchtet ihre individuellen Beiträge und den kollektiven Einfluss, den sie in der Liga haben.
Die besten U23-Spieler in der österreichischen Bundesliga in 5 Parametern
Die besten 5 Spieler, die in den ausgewählten Parametern auf der Grundlage der bisher in dieser Saison gespielten Spiele platziert sind. Diese Spieler sind nach ihren Durchschnittswerten pro 90 Minuten geordnet. Für diese Analyse hat das Team von Comparisonator die Funktion Recruitment Shop der Plattform verwendet.
- Erfolgreiche Dribblings
- Schlüsselpässe
- Bälle zurückgewinnen
- Schüsse auf das Ziel
- Gewonnene Duelle
Bitte beachten Sie, dass alle Zahlen pro 90 Minuten Daten aus der bisherigen Saison 2023-24 sind.
WIE FUNKTIONIERT COMPARISONATOR’s RECRUITMENT FEATURE?
“Recruitment Shop” ermöglicht es Personalvermittlern und Scouts, mit einem Klick Spieler aus jeder Liga und jeder Position nach ihrer Leistung (unter Verwendung des künstlich intelligenten Comparisonator Performance Index), Größe, Alter, Passland zu suchen/aufzulisten. Spieleraktionen können nach gesuchten Eigenschaften gefiltert werden. Spieler ohne Vertrag können aus mehr als 300.000 Spielern in der Datenbank gefunden werden.
Entscheider können zum Beispiel alle besten U21-Mittelstürmer (oder beliebige Positionen) in Kroatien und Serbien (oder aus 275 Wettbewerben) auflisten, die Anzahl der Tore und gewonnenen Luftduelle hinzufügen, wenn Sie einen Torjäger aus dem Filterbereich suchen, oder Dribblings, wenn Sie Stürmer suchen. Geben Sie ganz einfach die Position an, die Sie suchen, um geeignete Spieler zu finden.
Erfolgreiche Dribblings
Oscar Gloukh führt die U23-Mittelfeldspieler mit einem beeindruckenden Durchschnitt von 2,57 erfolgreichen Dribblings pro 90 Minuten an und stellt damit seine Fähigkeit unter Beweis, die gegnerische Abwehr zu durchdringen. Matthäus Taferner, Amankwah Forson, Alexander Prass und Andy Irving folgen ihm auf dem Fuße und demonstrieren ihr Können und ihre Beweglichkeit im Herzen des Mittelfelds.


Schlüsselpässe
Wenn es darum geht, Torchancen zu kreieren, ist Nicolas Kühn mit durchschnittlich 1,57 wichtigen Pässen pro 90 Minuten der beste U23-Flügelspieler und sorgt für einen kreativen Funken auf den Flanken. Augustine Boakye, Thierno Ballo, Conor Loss und Yadal Diaby tragen ebenfalls maßgeblich zur Offensivleistung ihrer Mannschaft bei.


Bälle zurückgewinnen
In der Defensive führt Neraysho Kasanwirjo die U23-Außenverteidiger mit einem beeindruckenden Durchschnitt von 9,81 Balleroberungen pro 90 Minuten an, was seine Hartnäckigkeit und seinen defensiven Beitrag unterstreicht. Jonas Auer, Nikolas Veratsching, Amar Dedic und Jusuf Gazibegovic ragen ebenfalls heraus, da sie ihre defensiven Fähigkeiten bei der Balleroberung unter Beweis gestellt haben.


Schüsse auf das Ziel
Unter den U23-Stürmern führt Karim Konate mit durchschnittlich 1,44 Torschüssen pro 90 Minuten, was seine Treffsicherheit unterstreicht. Fally Mayulu, Roko Simic, Mohamed Bamba und Szymon Wlodarczyk stellen ebenfalls ihre Torjägerqualitäten unter Beweis und sorgen für Gefahr im Angriffsdrittel.


Gewonnene Duelle
Defensiv ist Felix Bacher mit durchschnittlich 13,76 gewonnenen Zweikämpfen pro 90 Minuten der beste U23-Innenverteidiger und beweist damit seine Stärke und Fähigkeit, sich durchzusetzen. Strahinja Pavlovic, Danilo Mitrovic, Samson Baidoo und Leopold Querfeld tragen ebenfalls maßgeblich dazu bei, entscheidende Zweikämpfe in der Abwehr zu gewinnen.


Ausgewählt über den Comparisonator Index für maschinelles Lernen.
Die von Comparisonator zur Verfügung gestellten Datenvergleiche dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht zur Vermarktung bestimmt.



