Die 1. dänische Liga war schon immer eine Brutstätte für Talente, und die Saison 2025/26 bildet da keine Ausnahme. Mit aufstrebenden Stars, die sich einen Namen gemacht haben, haben wir die drei besten Spieler identifiziert, die sich bisher hervorgetan haben.
Angetrieben von CompaGPT, dem hochmodernen KI-Tool von Comparisonator, verwandelt diese Analyse komplexe Fußballdaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse. Mit seinen neuesten Weiterentwicklungen verändert CompaGPT die Kaderanalyse und liefert einen sofortigen, umfassenden Überblick über die Mannschaftsleistung. In Sekundenschnelle hebt es herausragende Spieler hervor, identifiziert aufstrebende junge Talente und zeigt die wichtigsten Bereiche für Verbesserungen auf.
CompaGPT ist mehr als nur eine Analyse, es bietet strategische Hinweise zur Optimierung von Transferstrategien. Durch die genaue Erkennung potenzieller Top-Neuzugänge können Vereine Schlüsselpositionen verstärken und künftige Stars mit Präzision scouten. Mit CompaGPT werden aus Rohdaten leistungsstarke, datengesteuerte Informationen, die den Teams einen Wettbewerbsvorteil auf dem Transfermarkt verschaffen.
Osvald Søe (’05) (CB) – B.93
Osvald Søe Der CompaGPT Passing Bericht:
Osvald Søe liegt auf Platz 1 von 18 Spielern mit beeindruckenden 8,8 erfolgreichen Pässen ins letzte Drittel pro Spiel. Damit liegt er vor Elison Makolli, dessen Durchschnittswert bei 7,83 liegt. Søes Fähigkeit, den Ball immer wieder in die gegnerische Hälfte zu spielen, unterstreicht seinen Weitblick und seine Genauigkeit im Spielaufbau, was für die Einleitung von Angriffen und die Aufrechterhaltung des Offensivdrucks entscheidend sein kann. Søe, der sowohl bei den Pässen insgesamt (78,2 im Durchschnitt pro Spiel) als auch bei den offensiven Pässen (76,4 im Durchschnitt pro Spiel) auf Platz 2 liegt, zeigt, dass er beständig zum Teamspiel beiträgt. In diesen Kategorien liegt er nur knapp hinter Elison Makolli, was auf eine starke Präsenz bei der Aufrechterhaltung und Förderung des Ballbesitzes hindeutet, was für die Kontrolle des Spieltempos von strategischer Bedeutung sein kann.
Osvald Søe zeigt starke Fähigkeiten, wenn es darum geht, das Spiel durch erfolgreiche Pässe in das letzte Drittel und in das Verteidigungsdrittel voranzutreiben und gleichzeitig eine hohe Passgenauigkeit im gegnerischen Strafraum zu gewährleisten. Seine herausragenden Platzierungen in mehreren Passmetriken unterstreichen seine Zuverlässigkeit und strategische Bedeutung in der Ballbesitz- und Verteilerrolle. Wenn er sich jedoch darauf konzentriert, seine Kreativität und Präzision bei risikoreicheren Pässen, wie z.B. Schlüsselpässen und intelligenten Pässen, zu verbessern, könnte er seine taktischen Beiträge diversifizieren und seinen Einfluss auf den Spielausgang potenziell erhöhen.
Osvald Søe (’05) (CB) – B.93


Villads Westh (’04) (AMF) – Kolding IF
Villads Westhden CompaGPT Passing Bericht:
Villads Westh zeichnet sich durch seine intelligenten Pässe aus. Mit einem Durchschnitt von 1 pro Spiel belegt er Platz 1 unter 15 Spielern auf ähnlichen Positionen. Damit ist er neben Casper Jørgensen, der im Durchschnitt 0,67 Pässe spielt, einer der besten Spieler auf dieser Position. Dies zeigt, dass Westh in der Lage ist, kreative und entscheidende Pässe zu spielen, was auf seine wichtige Rolle bei der Initiierung von Angriffsmöglichkeiten und dem Durchbrechen von Verteidigungslinien hindeutet. Taktisch kann diese Stärke genutzt werden, um die Offensivdynamik seines Teams zu verbessern, insbesondere im Übergangsspiel. Westh führt bei den progressiven Pässen mit durchschnittlich 7,83 pro Spiel und teilt sich den Spitzenplatz mit Lauge Sandgrav, der durchschnittlich 7,4 Pässe spielt. Dies zeigt, wie gut er das Spiel vorantreiben und die Dynamik aufrechterhalten kann – ein wichtiger Aspekt für einen offensiven Mittelfeldspieler. Seine Fähigkeit, den Ball konsequent nach vorne zu bringen, kann entscheidend dazu beitragen, den Gegner unter Druck zu setzen und Angriffsphasen aufrechtzuerhalten.
Villads Westh zeigt große Stärken bei intelligenten Pässen, progressiven Pässen und zweiten Assists, was ihn zu einem zentralen Spieler im offensiven Mittelfeld von Kolding IF macht. Sein kreatives Passspiel und seine Fähigkeit, das Spiel voranzutreiben, sind herausragende Eigenschaften. In Bereichen wie den erfolgreichen Pässen ins letzte Drittel und den erfolgreichen Pässen nach vorne gibt es jedoch noch Entwicklungsmöglichkeiten. Die Behebung dieser Schwächen könnte seine Rolle als Schlüsselspieler in der Offensivstrategie weiter festigen.
Villads Westh (’04) (AMF) – Kolding IF


Kelvin John (’03) (CF) – Aalborg
Kelvin JohnBericht über die CompaGPT-Offensive:
Kelvin John führt bei den Toren mit einem Durchschnitt von 0,5 pro Spiel und bei den erwarteten Toren (xG) mit einem Durchschnitt von 0,65 pro Spiel und übertrifft damit Marco Bruhn, der 0,43 bzw. 0,29 erzielt. Dies deutet auf Kelvins starke Abschluss- und Positionierungsfähigkeiten hin, die ihn zu einem entscheidenden Faktor bei der Verwertung von Chancen machen. In taktischer Hinsicht kann er aufgrund seiner effizienten Torjägerfähigkeiten als primärer Zielspieler in offensiven Aufstellungen eingesetzt werden. Mit durchschnittlich 2,67 Schüssen pro Spiel und 1,5 Torschüssen pro Spiel ist er Spitzenreiter bei den Schüssen pro Spiel, was auf seine starke Beteiligung am Offensivspiel und seine Fähigkeit, Torhüter häufig herauszufordern, hinweist. Im Vergleich zu Marco Bruhn, der 1,86 Schüsse und 0,86 Torschüsse hat, ist Kelvins Beitrag signifikant. Das deutet darauf hin, dass er in der Lage ist, die gegnerische Abwehr unter Druck zu setzen, was ihn in Teams, die auf ein hohes Schussvolumen setzen, wertvoll macht. Kelvin John kommt im Durchschnitt auf 4,83 Ballkontakte im Strafraum und zeigt damit seine Fähigkeit, Raum zu finden und den Ball in gefährlichen Zonen zu halten, im Vergleich zu Marco Bruhns 2,71. Seine Fähigkeit, den Ball im Strafraum anzunehmen und zu kontrollieren, ist entscheidend für die Rolle eines Stürmers und erhöht sein Potenzial, ein Tor zu erzielen oder zu assistieren.
Kelvin John verfügt über große Stärken in den Bereichen Torschuss, Schussproduktion, Dribbling und Offensivaktionen, die ihn zu einem wichtigen Offensivspieler in der 1. dänischen Liga machen. Seine Assist-Fähigkeiten und seine Umwandlungseffizienz sind jedoch ausbaufähig. Die Optimierung seiner Spielmacherfähigkeiten und Schusspräzision könnte seine Effektivität und seinen Einfluss auf dem Spielfeld weiter erhöhen.
Kelvin John (’03) (CF) – Aalborg






